Weltpremiere
Der 11. April war sowohl für Krones als auch die Brauerei Bischofshof ein ganz besonderer Tag. Denn die Regensburger Brauerei feierte nicht nur ihr 370-jähriges Bestehen, sondern nahm vor allem auch den schnellsten Bierfüller am Markt in Betrieb: den Krones Dynafill.
Wirklich den Schnellsten? Ja! Denn nur unschlagbare fünf Sekunden braucht der Krones Dynafill für das Füllen und Verschließen einer Bierflasche. Damit bricht der Füller nicht nur jeden Rekord in Sachen Geschwindigkeit – sondern auch ein scheinbar unantastbares Gesetz der Fülltechnik. Warum? Dazu blicken wir kurz auf seine Geburtsstunde zurück:
Probieren geht über Studieren
„Nichts ist unmöglich für den, der es versucht.“ Das Zitat von Alexander dem Großen war selten so passend, denn: Im großen ‚Lehrbuch‘ der Fülltechnik wie auch in der Fachwelt galt das Abfüllen in ein Vakuum bisher als ein absolutes No-Go. Alle hielten es schlicht für unmöglich, Bier in einen Behälter mit Unterdruck zu füllen, ohne dabei dem Produkt zu schaden. Bis es ein Projektteam bei Krones einfach probierte und dank großem Tüftlergeist schließlich mit dem Dynafill die Lösung fand: Durch ein Zusammenspiel von Vakuum und Überdruck und der Kombination aus Füllen und Verschließen in einer Einheit funktioniert das, was man anfangs für unmöglich hielt. Damit konnte Krones einen langersehnten Traum eines jeden Brauers erfüllen: kein Überschäumen, niedrigste Sauerstoffwerte und mehr mikrobiologische Sicherheit.
Rupert Meinzinger war es, dem Krones die zündende Idee zu verdanken hat. Obwohl er inzwischen nicht mehr bei Krones arbeitet, war natürlich auch er Gast auf der Einweihungsfeier bei Bischofshof. Für uns blickt er nochmals zurück und erklärt, was das Revolutionäre an der Idee war:
„Das wichtigste Ziel damals war es, schneller zu füllen. Doch das würde nicht funktionieren, wenn gleichzeitig die Luft aus dem Behälter und die Flüssigkeit in den Behälter muss, dafür ist der Flaschenhals einfach zu eng. Revolutionär war also schlichtweg der Gedanke, die beiden Schritte nicht mehr parallel, sondern nacheinander zu schalten: erst die Luft aus der Flasche, dann das Bier in die Flasche. Dass diese Grundidee heute als ausgereifte Technologie mit dem Dynafill in Produktion geht, ist schon ein überwältigendes Gefühl.“
Startschuss bei der Brauerei Bischofshof
Nachdem Krones den Dynafill erstmals auf der drinktec 2017 der Öffentlichkeit präsentiert hatte, machte sich der Füller direkt danach auf den Weg zum Feldtest bei Bischofshof. Dort wurde er seitdem unter Realbedingungen auf Herz und Nieren getestet. Am 11. April nahm die Brauerei den neuen Krones Bierfüller Dynafill offiziell in Betrieb – und setzt damit einen technologischen Meilenstein in der modernen Abfüllung. Das finden übrigens auch zwei Krones Kunden, die den Dynafill bei Bischofshof live erlebten:
„Die Füllzeit ist unglaublich kurz, der Sauerstoffgehalt niedrig und die mikrobiologische Sicherheit ist wunderbar. Für uns Brauer ist das eine super Lösung! Ich will genau so einen Füller in meine Brauerei stellen.“ Diego Gomes da Silva, Director Industrial Grupo Petropolis
„Für sehr gut befunden – denn das mikrobiologische Risiko zwischen Füllen und Verschließen kann man jetzt tatsächlich völlig ausschließen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Füllhöhengenauigkeit durchwegs gleichbleibend ist.“ Andreas Dorn, Braumeister Brauerei Wiethaler
Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Dynafill setzte Bischofshof gemeinsam mit Krones und einigen geladenen Gästen den Auftakt zu einem dreitägigen Brauereifest. Wir haben hier einige Eindrücke und natürlich den spannendsten Moment des Tages für euch festgehalten:
Kommentare