Von einer spontanen Idee zum realen Erfolg

Wolfgang Huber, Spartenleiter Pack- und Palettiertechnik, Krones AG,  begleitet die Realisierung des EvoLite Konzepts von der ersten Idee über die Konstruktion und Vorstellung des Prototypen vor zwei Jahren bis zur erfolgreichen Präsentation in diesen Tagen auf der drinktec.

20130917_drinktec_IP_ST_0063Herr Huber, das EvoLite Exponat hier auf der Messe ist ja regelrecht umlagert. Welche Reaktionen haben Sie bisher erhalten?  

Wir stellen EvoLite im Block mit dem gesamten Trockenteil bis in den Lagerbereich vor und können so den automatisierten Weiterverarbeitungsprozess der LitePac Gebinde darstellen. Es sind Kunden aus allen Getränkebranchen präsent, also Softdrink-Hersteller, Brauereivertreter bis hin zu Spirituosenherstellern.

Gerade weil wir hier eine Anlage vorstellen, die auch bei bei Coca Cola im Einsatz ist, dokumentieren wir, dass sich große Konzerne mit dieser Verpackungslösung befassen und diese in ihren Ablauf integrieren. Aus der Idee EvoLite ist damit Realität geworden.

Gebindeverpackung ist ja überall ein Thema. Woher kommen denn die meisten Interessenten?

Wir haben Brauereien aus Osteuropa informiert, dazu sind auch viele Besucher aus Mittelamerika und Asien sehr interessiert, da das Problem des Abfallaufkommens in diesen Regionen stark präsent ist. Darauf haben wir gleiche mehrere Antworten: Mit dem System vermeiden wir Müll. Zudem ist die Bandumreifung per se eine sehr kostengünstige Verpackung und gleichzeitig ergibt sich durch diese Einsparung von Verpackungsmaterial ein umweltschonender Effekt.

Was ist für Sie das Überraschendste bei der Präsentation des EvoLite Blocs?

Wir hatten zunächst geplant das System zweimal pro Stunde in Aktion zu zeigen, doch das Interesse ist so groß, dass wir den Demobetrieb mittlerweile wesentlich häufiger starten. Wir möchten allen Besuchern die Chance geben, auf der Messe live zu sehen, wie der Umreifungsprozess funktioniert.

20130917_drinktec_IP_ST_0084

Was nehmen Sie aus den Gesprächen mit den Besuchern mit?

Zunächst ist das System für 4-er- und 6-er-Packs beim Kunden eingeführt worden und es gibt jetzt Anregungen, die wir nach der Messe gezielt prüfen müssen. Das reicht von der Anwendung des EvoLite Konzepts als reine Transportverpackung für Regalware im Supermarkt bis hin zur Prüfung von Flaschen aus dem Lebensmittelbereich, die nicht über die entsprechenden Konturen verfügen. Das heißt ganz klar, dass wir mit dieser Verpackungslösung auch Anwender aus anderen Branchen, etwa die Abfüller von Speiseöl versorgen können.