Von „Brauer sucht Frau“ zur internationalen Investitionsgütermesse: BrauBeviale

Schon seit 35 Jahren ist Krones als Aussteller bei der BrauBeviale in Nürnberg vertreten. Jede Messeteilnahme bedeutete zahlreiche spannende Exponate, eine Menge neuer Bekanntschaften sowie unzählige interessante Erfahrungen. Dass auch viel Vorbereitungsaufwand nötig ist, um eine Messe zu organisieren – davon können unsere acht Auszubildenden, die sich auf Recherche-Tour im Unternehmen begeben, bald ein Lied singen. Was aber verbirgt sich überhaupt hinter dem Namen „BrauBeviale“? Wann begann deren Geschichte? Was war das erste Exponat der Krones AG? Bevor es für unsere Auszubildenden richtig los geht, sollen diese Fragen beantwortet werden.

Ein Fortbildungslehrgang in Bamberg – wie alles begann

Die Wurzeln der heute so bekannten Messe liegen im „Fortbildungslehrgang für Brauereibesitzer, Braumeister, Brautechniker und Nachwuchskräfte“, der 1957 in Bamberg Premiere feierte. Im Rahmen des Lehrgangs stellten nicht nur 15 Firmen Wasserreinigungsapparate vor, sondern die Messe hatte auch die Funktion des Heiratsmarktes der Branche. So präsentierten sich neben den Herstellern der Exponate auch potentielle Heiratskandidaten und Kandidatinnen – quasi „Brauer sucht Frau“. 1961 folgte der Ortswechsel nach Nürnberg in die Meistersingerhalle, und 1978 zog die, nun als „Betriebswirtschaftlich-technologische Herbsttagung des Landesverbandes bayerischer Mittel- und Kleinbrauereien“ bekannte, Messe auf das Nürnberger Messegelände – wo die BrauBeviale noch heute stattfindet. Zur gleichen Zeit übernahm die Nürnberger Messe- und Ausstellungsgesellschaft, der Vorläufer der Nürnberg Messe GmbH, die Organisation der „Herbsttagung“.

Krones als Messeaussteller und Geburt des Namens „Brau“

Die nächsten Jahre waren von wichtigen Entwicklungen geprägt – sowohl für Krones, als auch für die „Herbsttagung“. 1979 gab Krones, damals noch Krones GmbH & Co, sein Debüt als Aussteller bei der Herbsttagung.  Das erste Exponat: Eine vollautomatische Etikettiermaschine für Rumpf- und Brustetikettierung einer 0,5 Liter Euro-Flasche, kurz: Robusta. 1980, die Krones GmbH & Co wurde nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft zur Krones AG, erfolgte ein einschneidender Schritt in der Geschichte der heutigen „BrauBeviale“: Die „Betriebswirtschaftlich-technologische Herbsttagung des Landesverbandes bayerischer Mittel- und Kleinbrauereien“ wurde in „Brau“ umbenannt.

Das erste Exponat von Krones bei der damaligen Herbsttagung: die Etikettiermaschine Robusta.

Investitionsgütermesse BrauBeviale: Von 15 Besuchern 1957 zu knapp 33.000 Besuchern 2012

Doch was ist die „Brau“ denn nun genau? Als Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie stehen Themen rund um den Prozess der Getränkeherstellung im Mittelpunkt. Das Angebotsspektrum umfasst die Bereiche Rohstoffe, Technologien, Logistik und Marketing – also alles von der Produktion bis zur Vermarktung von Getränken. Die Brau entwickelte sich zu einer der international bedeutendsten Investitionsgütermessen der Branche: Von 15 Besuchern 1957 über 2.800 Besucher im Jahr 1978 zählte sie 2012 ganze 32.810 Besucher. Auch die Zahl der Aussteller steigerte sich beständig: Waren es 1975 noch 15 ausstellende Firmen, präsentierten sechs Jahre später bereits 191 Firmen ihre Produkte – und im Jahr 2012 waren es stolze 1.284 Aussteller. Auch die Krones AG ist natürlich bei jeder Messe dabei – und zeigte schon zahlreiche interessante Exponate. Die internationale Öffnung der Brau ab Mitte der 80er Jahre spielte im Anstieg der Besucher- und Ausstellerzahlen sicherlich eine entscheidende Rolle. So waren 2012 ganze 45 Prozent der Aussteller sowie 38 Prozent der Besucher internationaler Herkunft. Das wachsende Besucherinteresse seitens der alkoholfreien Getränkeindustrie sollte auch das 2002 eingeführte Namensadditiv widerspiegeln: Die Brau wurde zur BrauBeviale. Und Letztere ist bald abermals um acht neue Besucher reicher. Denn nach ihrem Einblick in die Messe-Vorbereitungen werden die acht Auszubildenden der Krones AG als Profis bei der BrauBeviale vor Ort sein.

Krones Messestand bei der BrauBeviale