#Viscofill: Bling-Bling mit Charakter

Sich heimliche Lieblinge auszuwählen, gilt in den meisten Berufen – zu Recht – als No-Go: Ein Lehrer, der einzelne Schüler bevorzugt, verhält sich genauso unprofessionell wie ein Fußballtrainer, der nur diejenigen Spieler aufs Feld lässt, die er besonders gut leiden kann.

Ähnliches trifft auch auf meinen Job zu. Als Inhouse-Texterin beschreibe und bewerbe ich die Produkte von Krones. Und die haben, genauso wie Schüler oder Sportler, alle die gleiche Aufmerksamkeit verdient. Eines davon zum Lieblingsprodukt zu erklären, geht eigentlich nicht. Eigentlich – denn Anspruch und Wirklichkeit tragen bei mir oft sehr unterschiedliche Schuhgrößen. Und so kommt es auch, dass ich unter den vielen Krones Maschinen eine besonders ins Herz geschlossen habe. Eine Maschine, die – und das freut mich natürlich ungemein – Teil der aktuellen #GermanBlingBling-Kampagne ist: der Kolbendosierer Viscofill.

Am Viscofill fasziniert mich am meisten, dass er ein echter Charakterkopf ist. Das macht sich schon in seiner ungewöhnlichen Job-Wahl bemerkbar: Statt seinen Kollegen aus der Modulfill Abteilung nachzueifern und das Abfüllen von Getränken zu perfektionieren, schlug Viscofill lieber seinen eigenen Weg ein. Und dieser Weg hat ihn zum Spezialisten für Lebensmittel gemacht.

 

In seiner täglichen Arbeit hat es der Viscofill unter anderem mit Soßen, Konfitüren oder Babynahrung zu tun – also mit Produkten, die sehr zähflüssig sind, große Stücke enthalten oder aus vielen Partikeln bestehen. Aus diesem Grund arbeitet er mit Kolben, die das Füllgut zuerst in der gewünschten Menge ansaugen und anschließend mit sanftem Druck den Behälter befördern. Damit hat er sich eine Technik zu eigen gemacht, die sich in der Lebensmittelbranche bereits bewährt hat. Aber Viscofill wäre natürlich nicht meine Lieblingsmaschine, wenn damit schon alles gesagt wäre.

Statt ein klassisches Füllprinzip einfach nur zu adaptieren, reicherte Viscofill dieses – ganz der Pionier, als den ich ihn schätze – mit einer ganze Menge frischer Ideen und technischer Raffinessen an. Sie alle aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Blogartikels sprengen. Nicht zuletzt deshalb, weil sich die Maschinenausstattung dem jeweiligen Einsatzzweck anpassen lässt und jeder Modelltyp seine individuellen Stärken besitzt: beispielsweise die eigens designten Drehventile, mit denen sogar bis zu 40 mm große Fruchtstücke so behutsam im Glas landen, als wären sie frisch vom Baum gepflückt. Oder das vollautomatische Reinigungsprogramm, das den gesamten Innenraum der Maschine auf Knopfdruck von allen Produktresten befreit. (Wer schon mal versucht hat, ein klebriges Honigglas zu spülen, kann sich vorstellen, wie praktisch diese Funktion ist.)

Dass mich die Maschine so begeistert, hat aber auch mit sehr persönlichen Erlebnissen zu tun. Denn ich hatte das Glück, den Viscofill schon zweimal live im Einsatz erleben zu dürfen, einmal bei Schwarzwaldmilch in Freiburg und ein andermal bei Darbo in Tirol. Und man kennt das ja: Egal, wie viel man über jemanden zu wissen glaubt, auf Reisen lernt man immer noch neue Facetten des anderen kennen.

Zwar wusste ich vorher schon, dass der Viscofill viel Wert auf Genauigkeit und Hygiene legt. Aber es mit eigenen Augen mit zu verfolgen, wie akkurat und sauber die Maschine arbeitet, hat mich dann doch überrascht. Sogar nach mehren Stunden Konfitüren-Abfüllung glänzten sowohl der Boden der Produktionshalle als auch die Füllventile immer noch blitzsauber.

Ohnehin hat es eine ganze andere Dimension, den Viscofill sozusagen in seinem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Denn während er mit seinen kompakten Ausmaßen auf dem Krones Gelände zwischen all diesen Getränkeabfüll-Riesen leicht übersehen wird, blüht er an seinem Bestimmungsort erst so richtig auf.

Genau dieser Gedanke zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich durch die Krones Montagehalle laufe und aus den Augenwinkeln einen Viscofill erspähe. Ich gebe es zu: Meine Schwäche für den Viscofill mag ein wenig unprofessionell sei. Aber was soll’s? Ab jetzt stehe ich zu ihr!

Neugierig geworden? Alle Modellvarianten und technischen Details des Viscofill finden Sie hier.