Unser Handwerk wird zum Kunstwerk
Bei der Betrachtung des menschlichen Körpers wird deutlich: essenzielle Prozesse laufen auf Basis von Wasser ab. Was wären wir ohne Sauerstoff und Nährstoffe, die durch das Blut zu den Organen transportiert werden? Und wie sollen wir konzentriert an kreativen Ideen arbeiten, wenn das Gehirn nicht mit dem belebenden Nass versorgt würde? Und da sind wir schon beim Thema: Wer konzentriert und mit voller Denkleistung durch den (Arbeits-)Tag kommen will, der muss genügend trinken.
Die MHT AG hat sich daher entschieden, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Gang zum Wasserspender schmackhaft zu machen – mit einer ganz besonderen Trinkflasche, wie sollte es anders sein. Hierzu arbeitete die Abteilung PET Packaging Development and Consulting von Krones mit der Preform-Konstruktion bei MHT zusammen. Was bei einer solchen Kooperation entsteht? Die nagelneue MHT Trinkflasche im schicken Design, das Tradition und Innovation vereint.
Entlang der Apfelweinroute durch Hochheim am Main
Ein linientaugliches Design war bei der Gestaltung der Flasche nicht notwendig. Daher bediente sich das Behälter Designteam der Krones AG bei der Formgebung der MHT Flasche zahlreicher Freiheiten. Aus einem Spektrum von cleanen Formen mit wenigen grafischen Elementen bis hin zu skulpturalen Gebilden traf das Team eine Auswahl.
Ausschlaggebende kreative Anregungen des Sieger-Designs stammten aus einer jahrhundertealten Tradition aus dem Rhein-Main-Gebiet, in dessen Zentrum mit Hochheim am Main auch der Hauptsitz der MHT AG gelegen ist: Sehr regelmäßig finden hier zahlreiche Weinfeste voller kulinarischer Genüsse statt. Der Apfelwein, im mittel- und südhessischen Dialekt „Äbbelwoi“ genannt, ist dabei das Aushängeschild. Besucherinnen und Besucher aus allen Teilen Deutschlands strömen in die Region, um diesen zu genießen. Er ist ein Stück Kulturgut der Region rund um die MHT AG, weswegen typische Elemente des Apfelweinkruges in die MHT Flasche einfließen sollten.
Die bekannte rautenförmige Außenstruktur, das Gerippe des Kruges sorgt für den notwendigen Halt beim Trinken aus der Flasche und unterstützt an hektischen Arbeitstagen das präzise Platzieren unter dem Wasserspender. Auf den Knopf des Wasserspenders gedrückt, ermöglicht ein Weithals-Mundstück der Flasche das leichte Befüllen mit frischem Wasser.
Um die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung weiter auszuschöpfen, beließen es die Designer und Designerinnen nicht dabei. Preforms sowie das Logo der MHT AG stellen ergänzende Gestaltungselemente dar, die deutlich spürbar aus der PET-Flasche hervorragen. Damit stellt sie nicht nur für den Sehsinn, sondern auch für den Tastsinn einen „Hingucker“ dar.
Für den Dauereinsatz ausgelegt
Der Auswahl der PET-Type- und der Preformgestaltung gingen diverse Überlegungen zu den Anforderungen an die Flasche voraus. Sie soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele Jahre begleiten, weswegen sie aus hygienischen Gründen spülmaschinentauglich sein muss. Des Weiteren war es uns wichtig die Verformung der Flasche zu verhindern, wenn aus ihr getrunken wird.
Die Lösung: Ein schwerer Preform, gespritzt aus einer PET-Hotfill-Type, und anschließend in einer beheizten Form zur Flasche streckgeblasen. Durch diesen Kniff werden Spannungen innerhalb der Flaschenwand abgebaut und ein wärmebedingter Rückschrumpf lässt sich minimieren.
In herkömmlichen Spülmaschinen durchlaufen Geschirr und Besteck im Hauptspülgang Temperaturen um die 60 °C bis 70 °C. Dies ist eine Voraussetzung zur Aktivierung der fettlösenden Eigenschaften des Geschirrspülmittels. Betrachtet man die molekulare Struktur von PET, fällt auf, dass dieses bis zu einer Temperatur von 60 °C formstabil ist.
Aus diesem Grund kam eine modifizierte Hotfill-Type zum Einsatz. Diese ermöglichen die Formstabilität bei erhöhten Dauertemperaturen. Unterstützt wird die Formbeständigkeit durch Stabilisierungsstreben im Boden der Flasche sowie hohe Wandstärken im gesamten Preform. Die sternförmige Bodengeometrie zeichnet sich durch wenige Sicken sowie Kanten aus. So lassen sich Getränkerückstände leicht entfernen. Was eine „Sicke“ ist? So bezeichnet man eine rinnenförmige Vertiefung – habt ihr sicher schon oft bei Flaschen gesehen.
Nach dem Spülvorgang kommt übrigens erneut die große Einfüllöffnung zum Tragen. Sie fördert ein rasches Trocknen des Inneren der Flasche, sodass sich bei erneutem Befüllen keine Wasserrückstände darin befinden.
Ein sportlicher Verschluss
Nachdem Design und Materialauswahl feststanden, musste ein Verschluss her. Schließlich dürfen weder Staub oder Schmutz in die Getränke eindringen, noch soll die sprudelnde Kohlensäure entweichen. Dabei entschieden wir uns für einen sportlichen einteiligen Verschluss der Firma Aptar: Sein Name ist „Uno“ und er besteht aus stabilem Polyethylen. Durch seine Flip-Top Eigenschaft in Kombination mit der hohen Durchflussrate eignet er sich perfekt als Ergänzung für unsere MHT-Flasche.
Dass unsere Entscheidungen rund um das Design sowie die Auslegung der Flasche richtig waren erkennen wir jeden Tag: Regelmäßig trifft man Kollegen und Kolleginnen mit ihren Flaschen auf dem Weg zum Wasserspender. Bei einem solch durchdachten Design eignet sich die MHT-Flasche aber auch als schönes Kundenpräsent. Von der Preformauslegung bis zum Wissen über das Polyethylenterephthalat vereint sie all das, wofür die MHT AG steht.
Kommentare