Universelle Getränkefabrik
Uns ist gerade einmal wieder eine Ausgabe vom magazin 3/18 in die Hände gefallen. Und da haben wir so allerhand interessante Artikel gefunden: zum Beispiel eine Reportage über Healthy Water. Und weil wir direkt ins Schmökern gekommen sind, wollen wir diese Entdeckung niemandem vorenthalten. Hier ist allerdings nur Platz für eine kleine Zusammenfassung, mehr zum Thema gibt’s im Magazinartikel.
Mitte 2017 startete Healthy Water mit der Produktion in seiner neuen Betriebsstätte. Dafür übernahm Krones weitgehend das Engineering des Werks, lieferte neue Anlagen und integrierte diese in bereits vorhandene Linien. Aber wie fing eigentlich alles an?
Das kleine Dorf Nabeghlavi in der westgeorgischen Region Guria hat keine erkennbare Ortsmitte, die wenigen Häuser und Gehöfte liegen verstreut auf den Hügeln. Nur das Ortsschild weist darauf hin, dass sich hier eine Ansiedlung befindet. Ein Wildbach hat ein schmales Tal in die Landschaft geschnitten. So eng, dass der Architekt des Neubaus von Healthy Water gezwungen war, die neue Getränkefabrik mehrstöckig auszulegen. Mitten in der Natur ragt nun der komplett mit Aluminium verkleidete Block in die Höhe.
Angefangen hatte die Geschichte von Healthy Walters bereits Anfang der 90er Jahre mit der Privatinvestition eines Schweizers von 40.000 US-Dollar. Eigentlich war er nur nach Georgien gereist, weil er sich für die hiesige Volksmusik interessierte. Die offensichtliche Armut der Menschen in der Region ließ in ihm aber den Wunsch aufkommen, nachhaltig zu helfen. Die Chance dafür bot sich, als er gemeinsam mit zwei befreundeten georgischen Familien 1997 den brachliegenden Mineralbrunnen Nabeghlavi erwerben konnte. Nachdem es bei der einheimischen Bevölkerung hingegen nur wenig Zuspruch fand, wurde das Werk 1990 geschlossen. 1997 nahm die schweizerisch-georgische Investorengruppe die Abfüllung wieder auf – unter dem Namen JSC Healthy Water.
Vom Durchbruch zur neuen Fabrik
Der eigentliche Durchbruch kam dann mit der Installation der ersten Krones Glaslinie im Jahr 2003. Nach nur zwei Jahren lag der Absatz bereits bei 15 Millionen Füllungen. Der Marktanteil von Healthy Water stieg in Georgien rasant an, von ehemals sechs auf über 50 Prozent. Die Marke Nabeghlavi entwickelte sich zum Marktführer.
Um die steigende Nachfrage bedienen zu können, entschied sich das Unternehmen nun dazu, sein bestehendes Werk komplett zu erneuern und direkt daneben eine neue Fabrik zu bauen. Diese wurde im Juni 2017 eröffnet. Der Einbau der Anlagen verlief nahezu reibungslos: Die Installation startete Ende 2016, bereits im April 2017 wurde mit der Produktion begonnen und schon im September des gleichen Jahres liefen alle Abfüllanlagen. Die 150 Mitarbeiter stammen fast alle aus dem näheren Umfeld und werden jeden Tag mit eigenen Bussen zum Werk gebracht.
Betriebsleiter Vakhtang Megrelishvili stammt aus einem kleinen Dorf in der Nähe und ist seit 2004 bei Healthy Water beschäftigt – also fast seit Beginn der Abfüllung auf der ersten Krones Linie. Für ihn ist die neue Fabrik ein Traum und gleichzeitig ein spannendes Projekt: „Vorher arbeiteten wir in drei verschiedenen Gebäuden, die Planung und Organisation waren deutlich aufwendiger. Für die Arbeitsorganisation und die technischen Möglichkeiten bedeutet die neue Fabrik einen Quantensprung.“
Wie Krones die Herausforderung meisterte, insgesamt sechs Linien in die neue Fabrik zu integrieren – und warum für Healthy Water vor allem auch die Lizenzproduktion für den österreichischen Hersteller Rauch zukunftsweisend ist, lesen Sie hier.
Und damit Sie in Zukunft keine Artikel mehr verpassen, können Sie ganz unkompliziert hier das magazin abonnieren:
http://www.krones.com/de/presse/krones-magazin-aboservice.php
Kommentare