Trainee at fair: „Linieneffizienz“ – was ist das überhaupt?

Bei ihrer Recherche über die allgemeinen Aufgaben und Ziele des Krones Lifecycle Service (kurz LCS) sind Julia und Fred immer wieder auf den Begriff „Linieneffizienz“ gestoßen. Nun wollen sie wissen: Was versteht man genau darunter? Welche Rolle spielt sie im LCS? Und welche Maßnahmen gibt es, um konstante Linieneffizienz zu gewährleisten? Julia und Fred forschen nach, damit sie fit für die BrauBeviale 2014 sind!

Maßnahmen zur Linieneffizienz: Erhaltung der Leistung einer Maschine

In unserem heutigen Blogeintrag dreht sich alles um das Thema Linieneffizienz. Unsere erste Frage war: Was versteht man überhaupt unter „Linieneffizienz“? Bei unserer Recherche sind wir auf den Spruch „Veränderung ist der natürliche Feind der Perfektion“ gestoßen. Was damit gemeint ist, wurde uns schnell klar: Verändern sich die Rahmenbedingungen für Produktionsanlagen, kann sich das auf den Wirkungsgrad der Linie auswirken – es kann also unter Umständen sein, dass die jeweilige Maschine dann weniger Leistung bringt. Um Linieneffizienz zu gewährleisten, entwickelt und bietet das Krones LCS-Team daher verschiedene Lösungen.

Julia & Fred im Gespräch mit ihrer Patin Veronika Furtmayr (LCS, Strategisches Produktmanagement)

Dabei spielen mehrere Faktoren eine tragende Rolle. Eine hohe Linieneffizienz beginnt bereits, wie uns erklärt wurde, bei einem gut organisierten Lagerbestand, welcher nach Möglichkeit jederzeit auf alle Eventualitäten vorbereitet sein sollte. Der Name dieser Lösung: Lagerhaltungspaket – speziell dafür entwickelt, dem Kunden bei dieser Problematik zur Seite zu stehen.

Um aus einer Linie das Maximum herauszuholen, muss diese in regelmäßigen Intervallen durchgecheckt werden. Zur vorbeugenden Instandhaltung gehören Wartung, Inspektion und Überholung. Die Störungsbeseitigung wird durch Reparaturen umgesetzt.

Anlagenanalysen zur Steigerung des Leistungspotenzials

Trainee at fair FredAußerdem führen die LCS-Experten auch Anlagenanalysen durch, damit das Leistungspotenzial steigt. Wir haben erfahren, dass sich die Analysephase in mehrere Schwerpunkte unterteilt, wie zum Beispiel die Erstellung eines Anlagenprofils, die Lokalisierung der Schwachstellen, die Erfassung des Zustands, die Produktionsplanung, und die Umsetzung kurzfristiger Umstellungen.

Natürlich ist es wichtig, dass trotz eventuell auftretender Probleme die Produktion möglichst schnell und normal weiterlaufen kann. Um Stillstandszeiten zu minimieren, bietet Krones daher eine Service Line an, welche rund um die Uhr zur Verfügung steht. Zur Sicherung der Linieneffizienz werden außerdem an der Krones Akademie Schulungen zur Weiterbildung abgehalten, wie zum Beispiel Bedien-, Instandhaltungs- und Management-Trainings.

Trainee at fair JuliaAll diese Bemühungen der Krones AG dienen der Leistungsoptimierung – und auch im Hinblick auf eine mögliche Energieeinsparung der einzelnen Anlagen können die genannten Maßnahmen gegebenenfalls sinnvoll sein.

Neben den angesprochenen Produkten gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten, um eine hohe Linieneffizienz zu garantieren. Doch darüber können Sie bei der Brau 2014 mehr erfahren! Dort wird das LCS Produktportfolio vorgestellt und Ihnen werden weitere Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Anlagen präsentiert. Wir sind schon sehr gespannt! 🙂