Trainee at fair: Krones Exponate Brau 2014 – Vol. 6 Bierfüller Kosme Barifill
Ergomatic, Hydronomic, Linatronic – das alles sind keine Fremdwörter mehr für Nina und Markus aus dem Team Technik. Und damit nicht genug: Die Beiden haben weiter recherchiert, waren wieder als rasende Reporter im Unternehmen unterwegs und wissen jetzt noch ein wenig mehr über die Krones Exponate zur BrauBeviale 2014. Heute stellen sie den Bierfüller Barifill von Kosme vor.
Bei unserem Treffen mit dem Produktspezialisten Michael Zimmermann schilderte uns dieser alle Details zum Bierfüller Kosme Barifill für die BrauBeviale 2014: Dabei handelt es sich um einen flexiblen Füller mit modernster Technologie in den Bereichen Montage, Wartung und Reinigung.
Die Baureihe Barifill bietet mehrere Kombinationsmöglichkeiten: So kann der Füller mit einem Rinser und Verschließer kombiniert werden. Bei Bedarf gibt es diesen auch mit dem Kombi-Verschließer Variocap, der Kronkorken- und Schraubverschließer in einer Maschine kombiniert. Das spart Platz und Zeit. Uns wurde erklärt, dass der Füller durch seine kompakte Bauweise vor allem für kleinere Brauereien perfekt geeignet ist.
Wir haben herausgefunden, dass beim Kosme Füller auf eine leichte und sichere Bedienbarkeit sowie hygienische Aspekte geachtet wurde: Ein modularer Sockel mit einer geneigten Tischplatte ermöglicht eine einfache Wartung und Reinigung durch den Bediener. Außerdem wurde die Ventilinsel neu gestaltet. Sie ist in manueller und vollautomatischer Ausführung verfügbar.
So kommt das Bier in die Flasche
Pneumatisch gesteuerte Krones Füllventile sorgen dafür, dass der Verarbeitungsprozess schnell und ohne Schaumbildung erfolgen kann. Dadurch kann die Qualität des abzufüllenden Produkts bewahrt werden. Wir haben erfahren, dass der Kosme Barifill in Bezug auf Technologie und Funktionalität dem größeren Krones Füller ähnlich ist.
Unsere Recherche hat außerdem ergeben, dass das sogenannte VKPV-Ventil perfekt geeignet ist, um Bier in Glasflaschen abzufüllen. Durch mehrere verschiedene Vorevakuierungsschritte und das Spülen der Flasche mit Ringbehälterglas erfolgt beim Abfüllen nur ein Minimum von Sauerstoffaufnahme. Wie uns erklärt wurde, ist dies für die Qualität von Bier sehr wichtig – denn wenn der Sauerstoffanteil in der Flasche und im Bier niedriger ist, bleibt das Bier frischer.
Mehr Details gibt’s dann auf der Brau in Nürnberg! Bis dahin, cheers. 😉





Kommentare