Trainee at fair: Krones Exponate Brau 2014 – Vol. 5: BEVkeg im Praxistest

Einmal hinter dem Tresen stehen und sein eigenes Getränk zapfen – das würde wahrscheinlich jeder gerne einmal machen. Unser Team Technik, bestehend aus Nina und Markus, hatte nicht nur dazu die Möglichkeit. Auf ihrer Mission, für die BrauBeviale 2014 zu Technikexperten zu werden, konnten sie noch viel mehr erfahren: Sie wissen jetzt ganz genau, welche Technik dahintersteckt! An diesem Wissen lassen die Auszubildenden Sie heute Teil haben und liefern interessante Fakten zur Komplettlösung BEVkeg. Und da sie diese sogar einem Praxistest unterzogen haben, sind Nina und Markus auch über die Funktionsweise im Bilde.

BEVkeg FaktenblattBEVkeg – Unser Praxis-Zapftest

Ute John-Unterburger, Jochen Krüger und Christian Hajek sind die Spezialisten für BEVkeg, einer Lösung für den Einwegfassmarkt von Krones. Zu unserem Treffen haben Ute John-Unterburger und Jochen Krüger gleich ein Getränkefass mit dem dazugehörigen Verpackungskarton mitgebracht. Daraufhin erklärten sie uns die Handhabung am Ausschanksystem BEVmate sowie den Fasswechsel, den jeder nach kurzer Einweisung selbst durchführen kann:

Tür auf, leeres Fass entnehmen, benutzte Einweg-Getränkeleitung entfernen und neues Fass und neue Leitung einführen – Tür zu und dann geht es auch schon los! Das  BEVkeg Fass fährt von selbst auf Position und wird im BEVmate angestochen. Das Zapfen kann beginnen!

Wir haben das natürlich gleich selbst testen dürfen. Das Glas immer schön schräg halten und mit Schwung zapfen. In unserem Fall war es ein alkoholfreies Weißbier. Und man kann sagen, es war beim ersten Versuch schon ein voller Erfolg – es hat jedenfalls super ausgesehen! 🙂

BEVkeg bei der BrauBeviale 2014

BEVkeg und BEVmateWir haben erfahren, dass es auf der Brau einen eigenen Bereich für BEVkeg geben wird. Dort erfahren interessierte Brauereien und Abfüller dann ganz genau, wie und ob sich BEVkeg für sie eignet.

Herzstück ist immer das 20-Liter-PET-Fass und drumherum, also zur Herstellung, gibt es die passende Technologie von Krones, z.B. Füller und Verschließer.

Die Einzelkomponenten zur BEVkeg Herstellung liefert KIC Krones an den Abfüller. Das können einerseits die fertigen Behälter sein oder andererseits Preforms, die noch zu Behältern geblasen werden müssen.

BEVkegDazu gibt es dann noch Tragebandrollen, Umkartons und Einweg-Getränkeleitungen. Die Anlagentechnik zur Herstellung des BEVkeg kommt von Krones und Kosme.

Ist das BEVkeg Fass gefüllt und verschlossen, bekommt es ein Etikett und ein Trageband und wird in einen Umkarton gesetzt. Danach kommen die Kartons auf Paletten und sind zur Auslieferung bereit. Im Karton befindet sich bereits die passende Einweg-Getränkeleitung.

So hat der Wirt bzw. Gastronom gleich alles zusammen. Mit der Zapfanlage BEVmate steht einem frischen Biergenuss dann nichts mehr im Wege. Denn wie wir selbst erlebt haben, ist die Handhabung sehr einfach und sicher. Aber das können Sie auf der Brau ja selbst erleben – wir freuen uns schon! 🙂