SyPro S – modulare Unit zur Zuckeraufbereitung
Mit einer überarbeiteten Zuckerlöse- und Pasteurisations-Unit baut Krones das Angebot im Sirupraum weiter aus. Die auf einem Rahmen fertig montierte Plug-and-Play-Lösung dient als wichtige Eingangsstufe in die Herstellung von Erfrischungsgetränken aller Art.
Dr. Roland Feilner, Produktmanager Prozesstechnik, erzählt von dieser Neuentwicklung und welche Vorteile das System von Krones hat.
Herr Dr. Feilner, woraus besteht die Krones Zuckeraufbereitung?
Sie besteht primär aus einem Lösewassertank, einer Lösewasservorwärmung, einem internen Lösekreislauf mit Separatorsieben und einem Brix-gesteuerten Sirupstrom zum nachfolgenden Prozess, zum Beispiel Pasteur.
Welche Vorteile bietet sie?
Sie ist modular aufgebaut, das bedeutet, der Kunde kann sie individuell erweitern. Die kompakte Rahmenbauweise sorgt für eine schnelle Montage und kurze Inbetriebnahmezeiten, quasi Plug-and-Play. Zusätzlich erleichtert dieses Unit-Konzept Erweiterungen im Produktionsprogramm und Veränderungen im Ausmischkonzept können schnell angepasst werden.
Was ist das Besondere an der Krones Zuckeraufbereitung?
Kernstück jeder Zuckeraufbereitung ist das effektive und energiesparende Lösen des Kristallzuckers. Deshalb lag in der Entwicklung darauf unser besonderes Augenmerk. Es ist uns gelungen, eine Einstromdüse zu entwickeln, die optimal auf die Größe des Lösetanks abgestimmt ist. Sie ermöglicht bei jedem Füllstand eine hochturbulente Durchmischung und damit kürzeste Lösezeiten bei möglichst niedrigen Lösetemperaturen.
Wie kommt SyPro S am Markt an? Was halten unsere Kunden davon?
Die Akij Food & Beverage LTD. (AFBL) mit Sitz in Bangladesch hat sich für zwei Module der Zuckeraufbereitung entschieden. AFBL ist ein Tochterunternehmen der weit verzweigten Akij Group und produziert karbonisierte Softdrinks, Trinkwasser, Fruchtsäfte und Milch. Unmittelbar nach der drinktec werden der Löser und der Pasteur dort in Betrieb gehen und die Produktion hochwertiger Getränke als Teil des Gesamtkonzeptes Krones Prozesstechnik ermöglichen.
Kommentare