Streckblasmaschinen Kosme KSB 3R Compact und 4R Compact
Weniger ist mehr – das Motto für den kleinen Leistungsbereich
Auch bisher gab es im Portfolio der Krones Tochter Kosme mit vier verschiedenen Rundläufern schon Streckblasmaschinen für unterschiedliche Leistungsbereiche. Jetzt erweitern die Kollegen ihre Reihe um zwei neue, kompakte Anlagen. Wilhelm Hofstätter, Experte bei Kosme Österreich, verrät Ihnen mehr dazu – hier auf dem Blog, aber natürlich auch live auf dem Krones Messestand auf der BrauBeviale.
Für wen sind die neue KSB 3R Compact und 4R Compact interessant?
Beide Maschinen sind in erster Linie für Getränkeproduzenten spannend, die im kleinen Leistungsbereich unterwegs sind: Denn wir konnten hier den Platzbedarf minimieren, trotzdem bieten die beiden Rundläufermaschinen eine hohe Flexibilität. Sie produzieren verschiedene Behältergrößen zwischen 0,15 und 3,0 Litern mit einem Mündungsdurchmesser von bis zu 38 Millimetern. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Flexibilität ist, dass alle Kosme Rundläufermaschinen entweder als Einzelmaschine in eine Linie integriert oder aber im Block mit Füller und/oder Etikettiermaschine verbaut werden können.
Auch bisher gab es im Kosme Portfolio ja schon eine 4R – was ist neu?
Das ist richtig, eine Rundläufermaschine mit vier Kavitäten ist an sich nichts Neues für uns. Diese jetzige Neuauflage ist aber in jeder Hinsicht sparsamer: Sie benötigt eine kleinere Aufstellungsfläche, der Medien- und Energieverbrauch ist vergleichbar, sogar etwas geringer. Besonders eindrucksvoll ist die Platzeinsparung: Während die neue KSB 4R Compact auf nur 35 Quadratmetern Platz findet, würde die bisherige KSB 4R etwa 59 Quadratmeter benötigen. Wegen all dieser Vorteile wird die 4R Compact mittelfristig die KSB 4R aus der Standardreihe ersetzen.
Die Anlage mit drei Kavitäten ist dagegen komplett neu in unserem Portfolio – und punktet mit den gleichen Vorteilen wie das 4-Kavitäten-Modell.
Beide Maschinen verdanken ihren geringeren Energieverbrauch unter anderem dem Druckluft-Rückgewinnungssystem Air Wizard Plus – und sparen damit bis zu 35 Prozent Luft ein. Zusätzlich sorgt ein Infrarot-Linearofen für einen niedrigeren Heizenergie-Bedarf. Man sieht: Wir nutzen also an verschiedenen Stellen das Einsparpotenzial, das uns moderne Technologien bieten.
Ganz konkret am Beispiel der neuen KSB 3R Compact: Was ist denn der Vorteil einer Rundläufermaschine gegenüber einem Linearläufer?
Kurz gesagt: die Leistung. Genauer gesagt der höhere Output pro Station – nämlich bis zu 400 BhC. Am konkreten Beispiel lässt sich das gut vorrechnen: Produziert ein Getränkehersteller 1,0-Liter-Behälter, dann verarbeitet die KSB 3R Compact davon 6.600 pro Stunde, also 2.200 pro Station. Zum Vergleich: Beim Einsatz einer entsprechenden Linearläufer-Variante müsste man auf eine Anlage mit vier Kavitäten zurückgreifen, um die gleiche Leistung zu erzielen. Für den Kunden beutetet der Einsatz eines Rundläufers also die Einsparung einer kompletten Blasstation und damit einen noch weiter reduzierten Energie- und Luftverbrauch.
Zusätzlich dazu ist markant, dass durch das geringere Totraumvolumen weniger Druckluft benötigt wird – und dass ein Rundläufer direkt mit einem Füller geblockt werden kann.
Was erwartet Besucher der BrauBeviale 2018?
Aktuell wird auf der BrauBeviale in Halle 7A die erste Maschine dieser Art präsentiert – in der Ausführung 3R Compact. Ich selbst bin dort auch am Stand und freue mich über interessierte Besucher.
Kommentare