SitePilot Line Diagnostics – aktiv informieren, intuitiv bedienen

LDS – Ein System ist in die Jahre gekommen

Über 1000 Installationen weltweit. Seit über 20 Jahren auf dem Markt. Eingesetzt sowohl für eigene als auch für Fremdmaschinen. Und skalierbar von der Einzelmaschine bis zur linien- oder standortübergreifenden Lösung. Das Krones Linien Dokumentations System LDS kann durchaus als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Doch auch eine Erfolgsgeschichte kommt in die Jahre.

Daher war es für Krones an der Zeit, das LDS komplett neu zu entwickeln und auszurollen. Die Gründe dafür sind vielschichtig und einfach.

Wir leben in einer Zeit, in der die sog. Digitalisierung, also der Ruf nach Automatisierung und intelligenter Optimierung, immer mehr im Vordergrund steht. Die Anwender einer effizienten Betriebsdatenerfassungslösung verlangen nach einem System das,

  • Informationen individuell und rollenbezogen zusammenstellt
  • Daten/Kennzahlen aktiv und situationsbedingt bereitstellt
  • ein einheitliches „Look & Feel“ aller Komponenten sicherstellt und eine Datenflut und redundante Informationen vermeidet.

LDS heißt jetzt Line Diagnostics

Diesen Anforderungen hat die Krones Business Line IT-Solutions Gehör geschenkt und eine völlig runderneuerte Lösung zur automatisierten Betriebsdatenerfassung und –auswertung entwickelt – das SitePilot Line Diagnostics.

Das System begeistert durch sein modernes und frisches Design. Ein großes Augenmerk wurde darauf gelegt, die mobilen Applikationen des Line Diagnostics „Device unabhängig“ und rollenbasiert zur Verfügung stellen zu können. Dabei steht der Anwender klar im Mittelpunkt, da er, egal welche Auswertung er gerade fährt, auf einen sog. „Single Point of Truth“, also einen zentralen durchgängigen Datenpool, zurückgreifen kann.

In letzterem werden die erfassten Informationen (Störungen, Zähl- und Analogwerte, Betriebszustände, KPIs, Verbräuche usw.) performant gespeichert und sowohl für Echtzeit- als auch historische Betrachtungen aufbereitet.

Die Vorteile für den Kunden liegen auf der Hand:

  • Erhöhung der Transparenz

Es werden eindeutige/verlässliche Fakten und Informationen aus der Produktion als Basis für weiterführende Entscheidungen zur Verfügung gestellt.

  • Möglichkeit zu Vergleichen & Gegenüberstellungen

Das System generiert linien- und standortübergreifende Kennzahlen (KPIs), die über wenige Mausklicks abrufbar sind. Dabei wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Produktionszeiträume, Maschinen oder ganze Linien auf unterschiedlichste Weise zu vergleichen bzw. zu bewerten.

  • Erfassung von Schwachstellen

Stillstandsverursacher und Fehlerquellen werden aufgedeckt und können nachhaltig eliminiert werden.

  • Vermeidung von Kosten

Kostentreiber und Ursachen für Produktionsausfälle werden identifiziert und kontinuierlich reduziert

 

Neues Design. Neue Funktionen.

Vom Operator bis zum Top-Management wollen die Nutzer von Produktionsmanagementsystemen schnell und ohne großen Aufwand an aussagekräftige Informationen zu ihrer Produktion gelangen. Dieser Wunsch war der hauptsächliche Treiber für das optimierte Design und den Aufbau des Systems. Der Kunde soll sich nicht von Anfang an in unübersichtlichen Details verlieren, sondern stattdessen gemäß dem „Drill-Down-Prinzip“ seine Analysen durchführen können. Letztere werden durch untenstehende Module effizient und intuitiv gewährleistet:

Information Board

Das Information Board bietet dem Anwender auf einfache, übersichtliche und klar verständliche Weise einen Überblick über den Zustand seiner Anlage. Es ist das zentrale Modul zur Beobachtung und Überwachung von Vorgängen und Prozessen und gleichzeitig Einstiegspunkt für weiterführende Analysen. Verschiedene Widgets bringen komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und beschränken die Informationsflut auf wenige Kennzahlen. Die angezeigten Informationen variieren abhängig von der Situation und dem Benutzer. Wichtige Informationen werden grafisch hervorgehoben.

Analysis Board

Das Analysis Board ist ein Werkzeug zur freien Analyse. Es bietet dem Anwender eine größere Informationstiefe und ermöglicht gleichzeitig eine Herleitung von Gründen und Ursachen für die aktuelle Situation. Die Analyse erfolgt durch die grafische Gegenüberstellung verschiedenster Prozess- und Zustandsdaten. Ergänzend stehen Informationen zu Stillständen der Leitmaschine und dem jeweiligen Stillstandsverursacher zur Verfügung. Die Analysen sind für historische Daten, aber auch für Online-Daten möglich.

Reporting

Dieses Modul bietet umfangreiche Berichte zur standardisierten und vergleichbaren Bewertung der Produktionssituation über definierte Zeiträume hinweg. Die Berichte basieren auf festen Analysepfaden, um die Informationen in Form von Kennzahlen, Fakten und Trends möglichst interpretationsfrei abzubilden. Alle Berichte sind webbasiert und damit innerhalb des Produktions- beziehungsweise Firmennetzwerks über einen Webbrowser an jedem beliebigen Endgerät aufrufbar.

 

Line Monitor

Eine grafische Übersicht über die komplette Linie stellt der Line Monitor in Echtzeit zur Verfügung. Durch die visuelle Zuordnung von Ereignissen zum tatsächlichen Ort des Geschehens lassen sich Zusammenhänge leicht erfassen. Die linienübergreifende Darstellung von aktuellen Maschinenzustanden vermittelt schnell wichtige Informationen über den Zustand der Anlage.

Downtime Management

Das Downtime Management ermöglicht eine gezielte Schwachstellenanalyse von Abfüll- und Verpackungslinien. Mit den aufbereiteten Informationen können mögliche Schwachstellen und Engpässe in der Produktion erkannt und Ansatzpunkte für gezielte Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Mit wenigen Mausklicks stehen auch Kennzahlen zu Effizienz, Verfügbarkeit, Leistung und Qualität auf Basis des gewünschten OEE-Modells zur Verfügung.

Trending

Das Modul bietet eine lückenlose Darstellung von Prozesswerten in Form von grafischen Trends mittels frei konfigurierbarer Diagramme. Ausgewählte Prozesswerte und Kennzahlen können auf Basis der Rohdaten analysiert und nachvollzogen werden. Über Soll-Ist-Vergleiche, die Anzeige von Grenzwertverletzungen und das Gegenüberstellen einzelner Trendkurven werden Abweichungen und Peaks anschaulich dargestellt.

Order Management

Das Modul Order Management ermöglicht eine auftragsbezogene Abbildung und Analyse von Informationen und Kennzahlen auf Grundlage manuell erzeugter und manuell gestarteter Aufträge an der Leitmaschine. Die Auftragsplanung geschieht auf Basis von Artikel, Stückliste und Nominalgeschwindigkeit mit dynamischer Vorhersage der Auftragslaufzeit. Eine retrograde Berechnung der Ist-Verbräuche ist möglich.

Mobile Line Assistant (MLA)

MLA ist ein mobiles Anlageninformationssystem, das Anlagenbediener unmittelbar und ortsunabhängig, mit zielgerichteten, dringenden Informationen aus dem Bedienbereich versorgt. Dabei müssen sich diese nicht in unmittelbarer Nähe zum Ort des Geschehens befinden. So können Maschinenstopps präventiv verhindert beziehungsweise frühzeitig erkannt werden, ohne dass die gesamte Anlage permanent durch den Bediener beobachtet werden muss.

 

Attraktives Migrationspaket

Für Kunden, die bereits das Liniendokumentationssystem LDS im Einsatz haben, stehen verschiedene Migrationspakete für einen Wechsel auf SitePilot Line Diagnostics zur Verfügung. Damit können auch Bestandskunden von den Vorteilen der neuen Lösung profitieren und auf ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges System zugreifen.

Im Rahmen eines Early Adopter Program haben von Mai/2015 bis Dez/2015 mehrere ausgewählte Anwender die neue Lösung getestet und gemeinsam mit Krones optimiert. Mit der Markteinführung im ersten Quartal 2016 bietet Krones für Neuinstallationen und Upgrades SitePilot Line Diagnostics an.