Recyceln mal anders
Ihr liebt Wein? Trotzdem passiert es euch immer wieder, dass ihr ein Tröpfchen oder mehr in der Flasche lasst? Und dann merkt ihr erst zu spät, dass er nicht mehr gut ist? Für diesen Fall habe ich ein paar geniale Tipps für euch gesammelt, was ihr mit dem übriggebliebenen Wein anstellen könnt. Aufgepasst! Den letzten Rest nicht wegschütten, lieber das damit machen:
Nummer 1: Backen
Das ist wahrscheinlich für die Meisten keine Neuheit. Trotzdem soll es nicht unter den Tisch fallen. Denn was kann man mit dem alten Wein besseres machen als einen süßen Leckerbissen. Wie wär’s denn mit einem Rotweinkuchen?
Auf so einen habt ihr Lust? Dann lest euch hier mal das Rezept durch und backt euch die „süße Freude“:
– 250 g Butter
– 4 Eier
– 250 g Zucker
– 1 Packung Backpulver
– 1 TL Zimt
– 1 TL Kakao
– 100 ml trockenen Rotwein
– 100 g zartbittere Schokoplättchen
– Zartbitter-Kuvertüre
So wird’s gemacht: Zuerst die Butter schaumig schlagen. Mit Zucker und Eiern vermengen. Danach Mehl und Backpulver zur Menge hinzugeben und vermischen. Kakao und Zimt unterrühren. Anschließend Rotwein vorsichtig beimischen und die Masse cremig schlagen. Zum Schluss die Schokoplättchen untermengen. Eine Gugelhupfform einfetten. Dann den Teig einfüllen und bei 180 Grad Umluft 50 bis 60 Minuten lang backen. Den Kuchen auskühlen lassen und später mit Kuvertüre bestreichen. Et voilà!
Nummer 2: Kochen
Kochen ist eher eure Stärke als Backen? Dann mischt doch den übriggebliebenen Wein in eure Soße. Dabei bedenken: Weißwein eignet sich besser für Sahnesoßen, Rotwein für Bratensoßen.
Nummer 3: Sangria
Sommer, Sonne, Spanien? Na, wer hat da nicht ein bestimmtes Bild im Kopf? Meins ist: Am Strand sitzen mit einem Sangria in der Hand und einfach ein bisschen faulenzen. Hört sich doch gut an oder? Den Strand können wir leider nicht verwirklichen, den Sangria aber schon. Denn auch mit etwas älterem Wein schmeckt das spanische Must-Have Getränk noch blendend. Probiert es selbst mit diesen Zutaten:
- 300ml Rotwein
- 50 ml Cointreau
- 25ml Gin
- Fruchtsaft von drei Orangen
- In Scheiben geschnittene Orangen und Limetten
- Geachtelte Pfirsiche
- Eiswürfel
- Zimtstangen nach Belieben
Einfach Wein, Cointreau, Gin und Orangensaft mischen und in eine Karaffe füllen. Die Orangen und Limetten in Scheiben schneiden. Die Pfirsiche achteln und beides in die Karaffe geben. Danach Eiswürfel und Zimt rein und fertig.
Nummer 4: Glühwein
Statt in Sommer Stimmung zu sein, sehnt ihr euch eher nach Schnee, Eis und Weihnachtsmärkten? Dann ist vielleicht diese Idee etwas für euch: Glühwein. Denn das Heißgetränk bestimmt sein Aroma vor allem durch seine Gewürze. Also braut euch euren heißen Wein selbst und setzt euch gemütlich vors Fenster und beobachtet den Schnee. Oder: ladet einfach ein paar Freunde ein und stoßt gemeinsam mit dem winterlichen Trunk an.
So geht’s:
- 500 ml trockener Rotwein
- 250 ml Wasser
- 5 Nelken
- 2 Zimtstangen
- 3 Sternanis
- 2 Orangen
- Etwas Zucker
Wein und Wasser in einen Topf geben. Nelken, Zimtstangen und Sternanis in einen Teebeutel einwickeln und in den Topf geben. Dann das Gebräu kurze Zeit stark erhitzen. Danach eine halbe Stunde ziehen lassen. Saft von einer ausgepressten Orange hinzugeben. Zweite Orange in dünne Scheiben schneiden und in den Topf geben. Auf Wunsch zuckern. Fertig ist der Wintertrunk! 😉
Nummer 5: Essig
Das ist alles nichts für euch? Dann habe ich da noch etwas ganz anderes: macht doch einfach einen Essig aus eurem alten Wein. Einfach eine Essigmutter besorgen, die die Essigsäurebildung startet. Dann euren alten Wein zusammenschütten und in diesem Verhältnis mischen:
- 700 ml nicht geschwefelter Rotwein
- 300 ml stilles Wasser
- 100 ml Essigmutter
Alles zusammen in eine Glasflasche geben. Das Gemisch ein bis zwei Monate lang bei 25 Grad ruhen lassen. Danach filtern und kühl und dunkel lagern, damit der Essig reifen kann. Nach zwei bis drei Monaten ist euer handgemachter Essig dann fertig!
Das hört sich alles gar nicht so schwer an? Das finden wir auch. Einfach mal ausprobieren. Denn wer schüttet schon gerne einen guten Tropfen Wein weg, weil er zu alt zum Trinken ist? Also wir nicht. Und ihr bestimmt auch nicht 😉
Kommentare