Premiere: Erster Kunden-Gastgeber des SAP CIO Roundtable
Heute berichte ich wieder von einer besonderen Veranstaltung, bei der mein Chef Holger Blumberg, Head of Information Management, Gastgeber sein durfte. Beim CIO Roundtable von SAP Deutschland handelt es sich um eine exklusive Veranstaltung für die Kunden der Fertigungsindustrie. Hierzu werden die CIOs persönlich durch die SAP Vertriebsleiter angeschrieben und eingeladen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Vorstellung von neuen Themen sowie aktuellen Kundenprojekten. Besonders der intensive Austausch der CIOs untereinander und mit den SAP-Experten vor Ort macht die Veranstaltung so wertvoll für beide Seiten. Erstmalig in der Geschichte der Veranstaltungsreihe fand der Roundtable nicht in den Räumen der SAP, sondern bei einem Kunden – nämlich uns – statt.
Am Dienstag, den 6. März, durften wir Vertreter der Firmen Phoenix Contact, Aurubis, König & Bauer und der Maschinenfabrik Reinhausen – um nur einige Namen zu nennen – bei uns begrüßen. Nach einem kurzen Stehempfang eröffnete Alexander Waldi, Leiter Manufacturing and Automotive bei SAP Deutschland, die Veranstaltung. Das diesjährige Motto lautete „Digitalisierung in der Fertigungsindustrie“. Herr Waldi stellte das Feedback zur vergangenen Veranstaltung vor und informierte außerdem über die kommenden Top Events – die Hannover Messe Industrie (HMI) sowie die SAPPHIRE in Orlando. Auf die HMI freuen wir uns besonders, da wir auf dem SAP-Stand mit unserer Konzeptstudie Bottling on Demand und mit einem After-Sales-Service Showcase mit SAP AIN (Asset Intelligence Network) vertreten sind. Deshalb an dieser Stelle der Hinweis: Besuchen Sie uns gerne in Halle 7, Stand A02!
Nach der Einleitung durch Alexander Waldi übernahm Holger Blumberg die Rolle des Präsentators. Zunächst folgte eine kurze Vorstellung der Krones AG sowie des Informationsmanagements. Dabei stellte er unter anderem unsere aktuelle SAP-Landschaft dar und gab einen Ausblick, wie diese zukünftig mit SAP S/4 HANA aussehen wird. Angeregt diskutiert wurde unser geplanter Greenfield-Ansatz für die Einführung von S/4 HANA. Des Weiteren wurde anhand einer Weltkarte der Status der vorhandenen und geplanten SAP ERP-Integration und der Stand zum Rollout von SAP Business One gezeigt.
Danach leitete Holger Blumberg zum Schwerpunktthema Digitalisierung bei Krones über. Hierbei konzentrieren wir uns auf folgende Säulen: die digitale Kundenfabrik und die Kompetenzen unserer Mitarbeiter im Umfeld der Digitalisierung. Viele unserer innovativen Produkte wie z. B. Share2Act unterstützen bereits heute unsere Kunden beim Betrieb ihrer Anlagen. Der nächste Schritt wäre die digitale Lieferkette, d. h. ein komplett vernetzter Prozess von der Kunden- bzw. Konsumenten-Bestellung über die Produktion bis hin zur Auslieferung. Dies würde u. a. eine nahtlose Integration vom Kunden ERP bis zur Maschinenebene bedeuten.
Die zweite Säule betrifft unsere Digitalisierungskompetenz. Hier geht es vor allem darum, neue Geschäftsmodelle als Lösungsanbieter zu entwickeln. Die Basis haben wir u. a. mit der Gründung unserer Tochtergesellschaft SYSKRON sowie unseres Innovation Lab geschaffen. Außerdem stellt sich die Frage, welche Kompetenzen unsere Mitarbeiter hierfür benötigen und wie wir dies fördern und weiterentwickeln können, sagt Holger Blumberg.
Ein weiteres Highlight des CIO Roundtable war die Präsentation von Heiko Flohr von SAP, der über Strategie und Innovationen für die Fertigungsindustrie sprach. Die Vision von SAP in Bezug auf die Digitalisierung stellt sich wie folgt dar: Aktuell erledigen Mitarbeiter viele sich wiederholende Tätigkeiten. Im intelligenten Unternehmen der Zukunft übernehmen Softwarelösungen diese Tätigkeiten und erledigen sie mithilfe von künstlicher Intelligenz. Das Alleinstellungsmerkmal von Menschen wird darin liegen, dass sie hochwertige und komplexe Aufgaben sowie wissensintensive Arbeiten übernehmen. SAP arbeitet aktuell bereits an derartigen Softwarelösungen, die sich wiederholende Tätigkeiten übernehmen können. Wir dürfen also auf die neuen Produkte gespannt sein.
Anschließend präsentierte Dirk Häusermann von SAP den SAP Data Hub. Hierbei handelt es sich um eine Data Management Suite. Als Ausgangslage wurden die heute meist getrennten Datenlandschaften in Unternehmen vorgestellt – und die damit verbundene Explosion der Daten in Bezug auf Volumen und Komplexität. Und hier kommt nun der Data Hub ins Spiel, denn mit ihm ist man in der Lage, Daten-Silos (das bedeutet Daten aus dem ERP und anderen verteilten Datenspeichern) zu verbinden.
Die Vortragsreihe schloss Christian Blattgerste von SAP mit dem Thema „GDPR (General Data Protection Regulation) – vom Wissen und Vergessen“ ab. Hier ging es darum, wie SAP seine Kunden bei der Umsetzung der EU-DSGVO (eine weitgehende Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts) mit ihren Lösungen unterstützt.
Nach einer kurzen Feedback- und Diskussionsrunde ließen die Teilnehmer den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in unserem Krones Casino ausklingen. Bei einem leckeren Essen war genügend Raum für Networking und interessante Gespräche.




Kommentare