Praktikanten-Profil: kreative Vordenker gesucht

 

Computer, Sofas, Whiteboards: ein Thinktank. In der Mittagspause den Kopf freibekommen: durch einen Spaziergang oder ein Kicker-Match. Innovative Ideen aus Forschung und Wissenschaft: Kleine Projektteams testen diese auf ihre Praxistauglichkeit und versuchen, dafür neue Einsatzmöglichkeiten zu finden. Klingt nach einem Bilderbuch-Start-up-Unternehmen und so gar nicht nach Großkonzern – doch auch hier bei Krones gibt es Arbeitsplätze wie diese, und zwar im Krones Innovation Lab.

Das Besondere: Nicht nur Kronesen, sondern vor allem Studenten arbeiten hier zusammen. Natürlich sind diese meist völlige Neulinge in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie, in der Krones ja zuhause ist – und das ist auch gut so: Denn statt das jeweilige Thema durch unsere Krones Brille zu betrachten, gehen sie völlig unbefangen an die Aufgabenstellungen heran – und loten so ganz eigene, innovative Ansätze aus, um die neuesten Trends aus Forschung und Wissenschaft in praxistaugliche Lösungen für uns zu übersetzen. Der fachliche Background der Praktikanten ist dabei eher zweitrangig. Denn das Konzept gründet sich auf einer bunten Mischung: Je unterschiedlicher die Teams zusammengesetzt sind, desto vielfältiger und innovativer auch die Ideen, die sich daraus entwickeln. Krones will die Synergien, die sich durch die interdisziplinäre Arbeit ergeben, nutzen und auch von diesen neuen, vielleicht auch ungewöhnlichen Ansätzen profitieren.

Vorstudien und Prototypen

Wenn es um die Themenfindung selbst geht, sind in erster Linie aber nicht die Studenten, sondern unsere Mitarbeiter gefragt. Diese können Ideenvorschläge einreichen, die dann von einem Board genau unter die Lupe genommen werden. Wird die Idee dann zum Projekt gemacht, ist das Krones Innovation Lab gefragt, eine Vorstudie zu entwickeln. Zwei bis drei Monate bleiben dann Zeit, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, den Markt zu beleuchten, sich mit der Technik auseinanderzusetzen und Simulationen zu entwerfen oder vielleicht auch einen ersten Software-Prototypen zu programmieren.

Getestet, geforscht und experimentiert wird nicht an unserem Neutraublinger Firmensitz, sondern in Regensburg, genauer gesagt an der TechBase, in der wir seit August extra dafür Räumlichkeiten angemietet haben. Das Gründer- und Innovationszentrum befindet sich genau auf der anderen Straßenseite der Ostbayerischen Technischen Hochschule und ist das Zuhause von Start-ups oder Kleinunternehmen, vornehmlich mit Schwerpunkt auf der IT-Branche. Die Nähe zur Uni ist für mich ein großer Pluspunkt: Bei Krones herrscht eine kommunizierende Arbeitszeit, das heißt, die 35-Stunden-Woche kann sich jeder Mitarbeiter in der Regel flexibel einteilen. Muss der Student während seines Praktikums doch mal kurz an die Uni, kann er das auch mal direkt vor der Arbeit oder in der Mittagspause erledigen.

Kaffeekochen und Kopieren war gestern

Siemens, Facebook, Google, Porsche, … – die Liste von Unternehmen, die so etwas wie Innovation Labs einsetzen, ist lang. Arbeiten dort auch Praktikanten, dann bietet das sowohl diesen als auch den Unternehmen zahlreiche Vorteile: Die Studenten lernen, sich mit für sie meist völlig neuen Themenbereichen auseinanderzusetzen – Teamwork steht dabei natürlich an oberster Stelle. Dabei schnuppern sie aber auch Konzernluft und haben die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen, die für eine eventuelle Bewerbung in der Zukunft von Vorteil sein könnten. Aber auch die Unternehmen spannen sich durch die Nähe zur Hochschule ein dichtes Netz zu Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Start-ups, das für künftige Forschungsprojekte nützlich sein kann.

Du bist ein innovativer Vordenker und kreativer Kopf und hast Lust an neuen Herausforderungen? Dann nichts wie her mit der Bewerbung als Praktikant oder als Werkstudent im Krones Innovation Lab.

Bildquelle: R-Tech GmbH

 

Das Krones Innovation Lab auf einen Blick:

Das Profil: Studenten – egal welcher Fachrichtung – die kreativ sind und gerne im Team arbeiten

Die Aufgaben: neue Ansätze und Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft erforschen, auf ihre Praxistauglichkeit testen und in kreative und innovative Projektideen für Krones verwandeln

Der Fokus: besonders Themen wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung

Der Zeitraum: in der Regel ein sechsmonatiges Vollzeit-Praktikum

Der Einsatzort: TechBase Regensburg

Die Bewerbung: direkt über die Krones Website