Share2Act: Moderne Werkzeuge schaffen Möglichkeiten
Was Share2Act ist, warum wir die Anwendung entwickelt haben und was sie kann, haben Stammleser ja schon in meinem letzten Artikel gelesen – alle, die neu auf dem Blog sind, finden hier die Hintergrundinformationen.
Share2Act verknüpft also Mitarbeiter und Maschinen eines Produktionsstandorts oder mehrerer Standorte miteinander – und bringt unseren Kunden so einige Vorteile.
- Routine für die Produktion – und damit weniger Möglichkeiten für Fehler.
Jeder berechtigte User kann sogenannte Standard Operating Procedures (SOPs) erstellen. Mit Hilfe der Kombination aus Fotos und/oder Videos können so standardisierte Arbeitsvorgänge visualisiert werden – und das hilft nicht nur neuen Kollegen: Das im Unternehmen vorhandene Wissen lässt sich schnell und einfach teilen und jedem User zugänglich machen. Ganz ohne aufwändiges Blättern in Benutzerhandbüchern oder Anleitungen.
Um die relevanten Informationen möglichst schnell zu finden, bietet sich die Verwendung von QR-Codes an: Es ist möglich, für jede Production Unit oder jeden Post einen individuellen QR-Code zu erstellen. Dieser QR-Code kann dann an die physikalische Maschine angebracht werden. Über das Scannen des QR-Codes in der App wird der User sofort zur digitalen Maschinenseite weitergeleitet. Ebenso ist es möglich, einzelne Posts wie z.B. SOPs mit QR-Codes zu versehen, damit sie direkt angezeigt werden.
Und falls doch einmal etwas schief geht und es Schwierigkeiten gibt: Share2Act eignet sich ideal, um Troubleshootings für Probleme zu erstellen. Denn auf den Timelines der Production Units lassen sich Problemfälle und ihre Lösungen Schritt für Schritt erklären und sogar mit Fotos und Videos illustrieren. Anschließend können die User untereinander ihre Lösungen teilen und alle Kollegen profitieren vom gemeinsamen Wissen.
- Schnelle, offene Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Zum einen können User selbst Inhalte auf der Timeline posten und so ihr Wissen mit Kollegen teilen. Außerdem können die Nutzer die Beiträge anderer kommentieren und liken – wie sie das vielleicht schon aus sozialen Netzwerken gewohnt sind. So entsteht Interaktion zwischen den Mitarbeitern und jeder kann von Erfahrungen und Wissen anderer profitieren. Diese Informationen, die auf der Plattform ausgetauscht werden, sind dann für alle Mitarbeiter mit entsprechender Position und Nutzerrolle einsehbar – die Kollegen bekommen also alle die neuesten Informationen mit.
Mittlerweile können nicht mehr nur die Mitarbeiten unserer Kunden die Anwendung nutzen, sondern auch Projektleiter und Service Mitarbeiter der Krones AG – auch zwischen Krones und den Kunden wird die Kommunikation deshalb schneller und einfacher.
- Organisation von Aufgaben und Terminen.
Share2Act bietet die Möglichkeit, Kalender einzurichten und zu bearbeiten. Im Kalender lassen sich dann To-do-Listen gestalten, Erinnerungen anzeigen, Termine mit anderen Usern planen und Besprechungen organisieren.
Außerdem: Um sicherzustellen, dass die geteilten Informationen auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden, ist Share2Act mit einer Benachrichtigungsfunktion ausgestattet. Sobald ein neuer Inhalt im System geteilt wird, erhalten alle eingeloggten User, für die dieser Inhalt relevant ist, eine Push-Nachricht.
Im Folgenden habe ich nochmal einige Punkte zu Share2Act und die Antworten auf die meistgestellten Fragen zusammengefasst:
Was leistet Share2Act?
Ganz grundsätzlich lässt sich sagen: Wie unsere Kunden konkret mit der Anwendung arbeiten, entscheiden sie selbst – denn die App lässt jede Menge Freiraum zur individuellen Nutzung. Allgemein bietet sich die Plattform aber – wie teilweise schon angesprochen – an, um …
- … in Echtzeit die Geschehnisse in der Produktion zu verfolgen.
- … im Störfall schnell und gezielt einen erprobten Lösungsweg zu finden.
- … gemeinsam im Team Probleme zu lösen und Abläufe zu optimieren.
- … Kollegen zu unterstützen – selbst dann, wenn diese an anderen Standorten oder sogar in anderen Zeitzonen arbeiten.
- … persönliche Erkenntnisse für alle nutzbar zu machen – als Text, Video oder Foto.
Auf welchen Geräten ist Share2Act nutzbar?
Auch hier liegt die Entscheidung bei unseren Kunden: Als Multiplattform-App läuft Share2Act auf Smartphones, Tablets und stationären Rechnern.
Wie wird Share2Act installiert?
Das Hosting der Applikation wird so gestaltet, dass die Bedürfnisse des Kunden am besten erfüllt werden: Jeder Kunde wählt zwischen den beiden Varianten „Cloud Hosting“ und „On-Premise Hosting“.
Bei der Variante „Cloud Hosting“ wird das Share2Act Backend als „Software as a Service“ in der Cloud gehostet, mit folgenden Vorteilen für den Kunden:
- Systemwartung durch Krones
- leichtes Aufspielen von Updates
- zuverlässige und ausfallsichere Umgebung
- tägliche Sicherung der Daten
- Erweiterung des Speicherlimits jederzeit möglich
Beim „On-Premise Hosting“ wird das komplette Share2Act Backend im kundeneigenen Rechenzentrum auf Servern oder virtuellen Umgebungen installiert. Für eine regelmäßige Systemwartung, Sicherung der Daten, Updates etc. ist dann der Kunde selbst zuständig.
Ist eine Integration anderer Systeme möglich?
Falls Sie jetzt befürchten, Share2Act wäre ausschließlich für manuell generierte Daten eine Plattform, kann ich Sie beruhigen: Das Gegenteil ist der Fall.
Share2Act wurde konzipiert, um über entsprechende Schnittstellen eine Kommunikation mit anderen Systemen zu ermöglichen. Dadurch können Informationen automatisiert in die jeweilige Timeline gepostet werden, ohne dass diese manuell einpflegt werden müssen. Möglich ist unter anderem eine Integration …
- … des Krones Line Diagnostics Systems, um
- Kennzahlen automatisiert zu Verfügung zu stellen.
- auf Maschinen- und Linienstillstände hinzuweisen.
- Grenzwertverletzungen effektiv zu dokumentieren.
- Bediener auf Knappheit von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen hinzuweisen.
- Medienverbräuche zu kontrollieren.
- … der Krones Wartungs- und Instandhaltungslösung KAM, um
- Wartungsaufgaben dem Personal zielgerichtet zuzuweisen.
- Anweisungen für Instandhaltungsaktivitäten dem Wartungspersonal effizient zugänglich zu machen.
- Ersatzteilvorschläge zu publizieren.
- mittelfristig rein präventive Wartungspläne, durch zustandsbasierte, zu ersetzen.
- … des Krones.shop, um
- Ersatzteile auf Verfügbarkeit, Lieferzeit und Preise zu prüfen.
- Bestellungen auszulösen.
- … der Digital Krones Academy, um
- Trainingsmaterial und -videos den Bedienern leichter zugänglich zu machen.
Haben Sie noch Fragen zu Share2Act? Dann nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion unter dem Artikel!
Kommentare