Krones Mobile Line Assistant
Die Zeiten, in denen jeder Maschine innerhalb einer Anlage auch ein eigener Bediener (Maschinenfahrer) zugeordnet war, sind Vergangenheit. Heutzutage sind Bediener für mehrere Maschinen mit unterschiedlicher Aufgabenverteilung zuständig. Um präventiv einen Maschinenstopp verhindern zu können, müssten die Bediener die Anlage durchgehend beobachten und so rechtzeitig erkennen, dass eine Störung entstehen wird.
Einige Aufstellungen erlauben es aber nicht, die Anlage ausreichend einzusehen (Sichtbereich ist eingeschränkt), wodurch ein rechtzeitiges Verhindern von Störungen unmöglich wird. Leistungsfähige Smartphones bieten via Apps die technische Möglichkeit, Informationen zu den verschiedenen Nutzergruppen (Bediener, Einrichter, Wartungspersonal, etc.) innerhalb einer Krones Anlage zu transferieren und sie somit aktiv über Situationen außerhalb Ihres Sichtbereiches zu informieren
Der Krones Mobile Line Assistant unterstützt das Anlagenpersonal bei der Erledigung der täglichen Aufgaben in Abfüllanlagen, ohne von der eigentlichen Arbeit abzulenken.
Jeder Nutzer erhält zielgerichtet und personalisiert Informationen über Störungen, Warnungen und Prozesswerte. Eine serverseitige Businesslogik wertet Informationen der Anlage aus. Sie übermittelt passend zur Anlagensituation sowie zur Rolle und dem Bedienbereich des Nutzers die für ihn handlungsrelevanten Inhalte. Eine dynamische Priorisierung der Inhalte unterstützt den Nutzer stets die dringendsten Aufgaben zur Sicherung einer hohen Anlagenverfügbarkeit zu identifizieren.
Die konsequente Reduktion auf relevante Inhalte sowie eine klare und moderne Designsprache auf der Ebene des User Interface helfen dem Anwender Probleme auch in stressigen Situationen schnell wahrzunehmen. Alle diese Eigenschaften zusammen sorgen für eine minimale kognitive Belastung des Nutzers. Für unsere Kunden besteht der messbare Erfolg in einem positiven Effekt auf die Anlagenverfügbarkeit, da das Anlagenpersonal anfallende Aufgaben in der Abfüllanlage schneller erkennen und bearbeiten kann. Das Anlagenpersonal wird unmittelbar und ortsunabhängig mit wichtigen Informationen aus dem Bedienbereich versorgt, damit diese mit schnellen und richtigen Handlungen zu einer effizienten Produktion beitragen.
Der Bediener muss sich nicht mehr zur Information hin bewegen, wie es aktuell in Krones Anlagen durch die fest montierten stationären Touch Screens an den jeweiligen Maschinen der Fall ist, sondern die Information „bewegt“ sich zum Bediener. Nach der breiten Markteinführung mit der nächsten SitePilot Version (erstes Halbjahr 2015) erfolgt die sukzessive Aufwertung der Funktionalität durch kurzzyklische Produktiterationen. Der Mobile Line Assistant ist Bestandteil der Krones IT Dachmarke SitePilot. Sie beinhaltet einen umfassenden Software-Baukasten für alle Aufgaben von der Produktion bis zur Logistik. Damit lassen sich Prozesse planen, visualisieren, dokumentieren und steuern.
Alle SitePilot Neu- und Weiterentwicklungen haben den Anspruch einer zeitgemäß intuitiv bedienbaren Software, die den Anwender aktiv und rollenbezogen mit leicht verständlichen sowie situationsbedingt relevanten Informationen versorgt. Alle SitePilot Applikationen fußen auf einer gemeinsamen, eindeutigen datentechnischen Basis (Single Point of Truth). Diese schließt widersprüchliche Aussagen innerhalb der Applikationen aus.
Voting für den MLA:
Der MLA hat den „automation app award“ der Zeitschrift „elektrotechnik“ gewonnen. Drei Apps aus der Kategorie Produktion haben es in die Endrunde geschafft. Im Rennen befanden sich neben Krones auch Siemens und der Maschinenbauer Trumpf.
Kommentare