Kontinuierlicher Verbesserungsprozess während der gesamten Maschinenlebensdauer
Krones Maschinen sind Sondermaschinen. Das heißt, es gibt zwar Maschinenserien, doch meist wird während der Auslieferung der ersten Maschinen einer Serie schon an individuellen, kundenbezogenen Anpassungen gearbeitet. Teils beruhen diese auf Ländervorschriften und Ländergegebenheiten, teils entstehen diese aber auch aufgrund von Optimierungsgedanken unserer Produktentwickler.
Ganz explizit betrifft dies Fragestellungen der Bedienerfreundlichkeit unserer Maschinen, aber auch Energie- und Medieneinsparungen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind in aller Munde. Wie man auch ältere Maschinen „grüner“ machen kann, dazu gibt Isabella Wentsch, Vertriebsingenieurin Lifecycle Service, Auskunft.
Frau Wentsch, wie wichtig ist das Thema der Energieeffizienz für Krones Kunden?
Energieeinsparung und Energieeffizienz sind mittlerweile ein großes Thema. Viele Kunden haben sich mit dem Energieverbrauch von Maschinen schon beschäftigt, weil dieser mehr und mehr zu einem Kostenfaktor wird.
Wie kann der Krones Lifecycle Service die Energieeffizienz verbessern?
Wir im Unternehmensbereich Lifecycle Service begleiten die Maschinen während ihres gesamten Lebenszyklus vor Ort beim Kunden. Mithilfe von Messsystemen können wir die Medienverbräuche der Maschinen messen und in einer Analyse ableiten, ob man den Ist-Zustand verbessern kann. Dies können wir mit Upgrades erreichen; das sind technische Neuerungen, die dafür sorgen, dass die schon seit Jahren beim Kunden betriebenen Maschinen energetisch effizienter arbeiten.
Bevorzugt werden Upgrades, die sich innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 3 Jahren rechnen. Bei Amortisationszeiträumen, die länger als drei Jahre sind, braucht jeder Unternehmer in gewisser Weise auch ein grünes Herz.
Haben denn alle unsere Kunden ein „grünes Herz“?
Kleinere und mittelgroße Betriebe versuchen mit Investitionen, die Lebensdauer von Maschinen zu verlängern und energieeffizienter zu nutzen. Im Hochleistungsbereich kommt es öfter zur Investition in eine Neumaschine, wenn diese sich im letzten Drittel ihres Lebenszyklus befindet; hier wird gegebenenfalls die Neuinvestition vorgezogen.
Gibt es länderspezifische Unterschiede bei unseren Kunden?
Bei der Investition in eine Neumaschine sind die Kunden sensibilisiert und berücksichtigen das Thema Energiebedarf bei der Kaufentscheidung. Doch es gibt auch Länder in Europa, wo die Energie nach wie vor sehr günstig ist. Dort ist das Interesse entsprechend gering, Maschinen mit Energie oder Medien einsparenden Upgrades umzurüsten. In Ländern, in denen die Kosten der Energie in den Fokus gerückt sind, werden energetische Nachrüstungen deutlich öfter nachgefragt.
Kommentare