KAM (KRONES Asset Management): Effizientes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement für unsere Kunden
Ein wichtiges Ziel unserer Kunden ist die Vermeidung ungeplanter Stillstände und die Verlängerung der Lebenszeit der einzelnen Maschinen. KRONES liefert hierfür ein intelligentes Wartungs- und Instandhaltungssystem, welches dem Kunden zahlreiche Möglichkeiten an die Hand gibt, geplante oder auch ungeplante Stillstände zu optimieren.
Unternehmen müssen sich auf ihre Vermögensgegenstände (engl. Assets) in Form von Anlagenteilen / Maschinen verlassen können. Mängel, Störungen und Stillstandszeiten führen zu Produktionsausfällen, demotivieren die Mitarbeiter und wirken sich letzendlich negativ auf den Ausbringungsgrad aus. Aus diesem Grund gilt es, die Maschinen auf einem hohen Niveau zu halten. Für Unternehmen rechnen sich ausschließlich Investitionen in Systeme, welche hoch verfügbar und wirtschaftlich arbeiten.
Die Herausforderung liegt darin, eine optimale Abstimmung zwischen technischer Betriebsführung und der Instandhaltung in Bezug auf Kosten, Termine und Ressourcen zu finden. Mit dem KAM von KRONES wird Transparenz geschaffen und ein Überblick über Wartungsintervalle, Betriebszustände und Personalverfügbarkeit bereitgestellt. Dadurch reduzieren sich die Kosten und die Produktivität wird erhöht.
Durch den Einsatz des Wartungs- und Instandhaltungstool KAM
- erhöht sich die Verfügbarkeit der technischen Anlage
- reduzieren sich Kosten für Instandhaltung und technische Betriebsführung
- steigern sich die Produktionszahlen
- ensteht Flexibilität, Leistungsfähigkeit sowie Bedienkomfort
KAM: Was steckt dahinter?
Mit dem KRONES Asset Management können unsere Kunden alle im Unternehmen anfallenden Instandhaltungstätigkeiten pflegen, überwachen und dokumentieren. Das System unterstützt bei der Erstellung von Instandhaltungsaufträgen durch Hinweise und Meldungen. Überschreitungen von Wartungsintervallen oder maschinenseitige Grenzwertverletzungen werden durch eine Alarm- bzw. Meldungsfunktion angezeigt. Mit dem KRONES Asset Management können unsere Kunden alle für die Instandhaltung relevanten Ersatzteile pflegen, verwalten, kostentechnisch erfassen und bestellen.
Ungeplante Anlagenstillstände sollen durch entsprechende Instandhaltungstätigkeiten vermieden bzw. auf ein Minimum gesenkt werden. Mit der Planung wiederkehrender Instandhaltungsmaßnahmen lässt sich Zeit sparen, da die entsprechenden Informationen nur einmal im System hinterlegt werden müssen. Die Auslöser hierfür können verschiedenartige Zählerwerte sein (Betriebsstunden, Schaltspiele oder kalenderbezogene Werte). Diese können manuell erfasst oder automatisch über eine Schnittstelle zu einem BDE-System im KAM hinterlegt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine geschätzte Betriebsdauer pro Tag, Monat usw. als Annahme im System zu hinterlegen.
Bei Maschinen der KRONES AG wird KAM mit den entsprechenden Daten für präventive Maßnahmen vorbelegt. Die ausgelieferten Daten dienen als Grundinformationen für die Instandhaltung. Diese Informationen können vom Benutzer jederzeit an seine Gegebenheiten angepasst werden.
KAM ist ein offenes System. Es können Informationen beliebiger Hersteller in das System integriert werden. Zusatzkomponenten können vom Betreiber selbst eingepflegt werden.
KAM HMI: Wartungsmanagement direkt am Ort des Geschehens
Krones hat sich das Feedback seiner Kunden bzw. die darin formulierten Erwartungen an das System zu Herzen genommen und das klassische KAM konsequent weiterentwickelt. Neu ist die Unterstützung des Wartungspersonals direkt am Touchscreen der Maschine.
Dem einzelnen Mitarbeiter werden rollenbasiert nur die Inspektionsaufträge angezeigt, welche in seinem jeweigligen Verantwortungsbereich liegen. Dabei werden zum einen maschinenrelevante Bedienungsanleitungen, zum anderen aber auch die für den einzelnen Wartungsauftrag notwendigen Informationen im Hinblick auf durchzuführende Tätigkeiten, Ersatzteile, Warnhinweise etc. direkt am Touch visualisiert. Die Bedienerinteraktion vor Ort ermöglicht also eine Bearbeitung und Rückmeldung von Aufträgen (Zeit, Personal, Material) direkt am Ort des Geschehens.
Auch wurde die Idee eines präventiven Wartungs- und Instandhaltungsmanagements weiterentwickelt zu einem situativen Ansatz, bei dem Probleme in der Produktionslinie erkannt und vor Ort dokumentiert werden können. Die im Problemfall proaktiv angelegten Meldungen können dann unmittelbar in der Wartungsplanung des Instandhaltungsleiters berücksichtigt werden.
Vorteile für unsere Kunden
Der Einsatz vom KAM und KAM HMI bewirkte eine unmittelbare Optimierung der Wirtschaftlichkeit der Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben. Eine „Papierdokumentation“ an der Maschine gehört der Vergangenheit an. Durch eine Integration in den Shop-Floor erfährt das System eine hohe Bedienerakzeptanz.
Die Vorteile für unsere Kunden liegen in einem effizienten Einsatz des Wartungspersonals, einer Minimierung ungeplanter Stillstände, einer erhöhten Anlageneffizienz und einer geringeren TCO der Produktionslinie.
Kommentare