Große Technik in kleinem Maßstab

Der Trend zu Craft-Bieren zeigt, wie stark viele Verbraucher individuelle Produktkonzepte honorieren. Daher ist Flexibilität in der Produktion gefragt. Von der „großen“ Brautechnik lernen und für die Herstellung von Bierspezialitäten in kleinen Chargen anwenden: Dieser Spagat gelang der Krones AG mit dem CombiCube System. Dr. Ralph Schneid erläuterte das Prinzip der „kombinierbaren Würfel“ auf der „Innovation Flow Lounge“ der drinktec. „Groß denken, flexibel agieren und klein produzieren“, so Dr. Ralph Schneid.

CombiCube ist prädestiniert für kleinere Spezialitäten-Brauereien mit bis zu 250.000 Hektoliter Verkaufsbier, die eine hohe Sortenvielfalt und saisonale Produkte verarbeiten. Große Industriebrauereien können damit kleine Chargen für Spezialbiere brauen, das System als Pilotanlage für Produktentwicklungen oder als mobile Brauerei einsetzen. „Die Anlage ist modular aufgebaut, erlaubt ein individuelles Anlagendesign und ist leicht erweiterbar“, erklärte Dr. Ralph Schneid dem Auditorium.

innnovation flow lounge„Je nach Bedarf kann die Art und Anzahl der Gefäße zusammengestellt werden.“ Die drei „Würfel“ sind das CombiCube B Sudwerk, die CombiCube C Kellereinheit sowie der CombiCube F Filter. Vorbilder aus dem Großanlagenbau wie ShakesBeer, Twin Flow System oder TwinPro wurden genutzt, die Funktionalität erhalten, der Anlagenaufwand reduziert und die Vorteile der „kleinen“ Größe genutzt. So wird bewährte Technologie mit leichter Bedienbarkeit auch kleineren und mittelständischen Brauereien zugänglich.

„Wie wichtig innovative Konzepte in der heutigen Zeit sind, beweist der Erfolg der Microbreweries, die flexibel agieren und immer wieder neue Biere auf den Markt bringen. Dank zuverlässiger Hochleistungstechnik schaffen wir mit dem CombiCube für diese Brauereien die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Produkte mit verschiedenen Brauverfahren und hoher Volumenvarianz herzustellen.“