Geschenke und Designprojekte – Die Entwicklung der Krones Sportflasche

Nach 20 Jahren in der Kunststoffindustrie hat man viele Messen gesehen. Fast immer laufen dort Maschinen und hin und wieder werden auch Give-Aways produziert. Manchmal sind das Dinge, die man brauchen kann und manchmal Dinge, die eher noch auf der Messe weggeworfen werden.

Aber was würde denn ein gutes Geschenk ausmachen? Ganz generell soll ein Geschenk natürlich eine Verbindung zwischen dem Beschenkten und dem Schenkenden herstellen, auf die eine oder andere Art und Weise. Was wäre also das perfekte Give-Away für eine Firma, die auf einer Messe ausstellt?

Ich denke, da sind drei Kriterien von Bedeutung:

Das Geschenk sollte einen Wert haben für die beschenkte Person und für längere Zeit von Nutzen sein. Es sollte an die Firma erinnern, standardmäßig macht man das beispielsweise mit einem aufgedruckten Firmenlogo. Und ideal wäre es noch, wenn dieses Geschenk etwas von den Fähigkeiten und Kompetenzen der Firma zeigt und diese so bewirbt.

So wurde die Idee der Krones Sport- oder Fahrradflasche geboren.

Wäre das nicht großartig; ein Geschenk, das auf Krones Maschinen hergestellt und bedruckt wurde? Und das jeder unserer hochgeschätzten Kunden benutzen kann, da ja schließlich jeder auch mal etwas trinken muss? Eine Flasche, die in den Flaschenhalter eines Fahrrades passt und die spülmaschinenfest ist. Und die so gut aussieht, dass man sie auch bei anderen Aktivitäten verwendet und gerne auf den Tisch stellt. Eine Flasche, die Krones gut bewirbt und die durch die verschiedenen Designs sogar zu einem Sammlerstück wird.

Nur wie man weiß fallen Ergebnisse nicht vom Himmel. Und so musste auch dieses Projekt auf fähige Menschen warten, die dieser guten Idee in die reale Welt verhalfen. In diesem Fall war das eine kleine Gruppe hochmotivierter Designstudenten, die ein Praktikum im Krones Behälterdesign absolvierten. Im Rahmen eines Studienprojektes „Krones Fahrradflasche“ wurde dann ab dem Winter 2014 endlich an dem Projekt gearbeitet. Mit von der Partie waren die Industrie-Design-Studenten Stefan Plath, Stephan Jaeger und Laura Wittmann (OTH-Regensburg), die ein Praktikum bei Krones absolvierten. Verschiedenste Flaschen-Konzepte, unter anderem zur Thematik „Mit dem Rad zur Arbeit“, wurden mit viel Engagement und Spaß bei der Sache entwickelt.

Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand ja nicht einzig und allein darin, der Flasche eine dynamische Form zu geben. Nein, es sollten ja auch verschiedene von Krones entwickelte Technologien und neue Errungenschaften in einem Produkt zusammen geführt werden. Stephan Jaeger sagt dazu: „Das Ziel unseres Projektes war es, ein „Give-Away“ für Krones Mitarbeiter und Messebesucher mit tatsächlichem Mehrwert für den Nutzer zu schaffen“. Unter genau diesem Motto (Mehrwert schaffen, ein Geschenk mit echtem Gebrauchswert) wurde natürlich auf bestimmte Aspekte ein besonderes Augenmerk gerichtet. Robust, stabil, auswaschbar, mit gutem Flüssigkeits-Durchlauf, squeezable („zum Auspressen“), so lauteten die Anforderungen. Was natürlich auch nicht vergessen werden darf sind Aspekte wie ästhetische Formgebung (unter Einbindung des Firmenlogos), die Gestaltung eines ergonomischen Griffbereiches und die Möglichkeit eine Kollektion durch verschiedene Druckvarianten zu gestalten. Innerhalb eines gut halbjährigen Designprozesses arbeiteten die Jungdesigner daran, ein Gebrauchsgut zu entwickeln, das allen Ansprüchen bei sportlicher Aktivität und alltäglicher Nutzung gewachsen ist. „Hier steht das Benutzen im Vordergrund“, so Stefan Plath, dessen Konzept in der finalen Phase dann weiterverfolgt wurde.

So entstand im Sommer 2015 eine Flasche, die erahnen lässt, welches Knowhow Krones in eine einzige Flasche einfließen lassen kann. Nicht nur im Fahrrad-Flaschenhalter macht Sie eine gute Figur. Diese Flasche überzeugt auch im Fitnessstudio oder als Outdoor-Bottle. Und durch die Möglichkeit, sie mit Hilfe von DecoType (Behälterdekoration mittels digitalem Direktdruck aus dem Hause Krones) in neuen Gewändern zu präsentieren, erzeugt sie beim Betrachter immer wieder neue Eindrücke. Für die graphische Gestaltung der unterschiedlich bedruckten Kollektionen war die Designstudentin Laura Wittmann zuständig. Das Thema Fahrradfahren wird in den verschiedenen Graphiken wieder aufgegriffen, die zusammen eine stimmige Kollektion bilden. Die farbigen Designs unterstreichen den sportlichen Charakter der Flasche und zeigen zudem welches Potential in der DecoType Technologie steckt.