ErgoBloc LM geordert

 

„Beste Effizienz bei hoher Leistung auf kleinstem Platz“

Der Marktführer für abgefülltes Wasser auf den Philippinen hat sich entschieden: Philippine Spring Water Resources orderte gleich den neuen ErgoBloc LM. Der technische Direktor Crisante Dayao besuchte bereits am ersten Messetag den Krones Stand auf der drinktec und konnte „seinen“ ersten ErgoBloc LM in der Halle B6 begutachten. Dieser Block wird direkt nach der Messe  auf die Philippinen geliefert.

Philippine Spring Water Resources ist Krones Kunde seit 2014 – und hat schon mehrere ErgoBloc L Blocklösungen in Betrieb. Für Crisante Dayao liegen die Vorteile der neuen Technologie auf der Hand: „Der ErgoBloc LM ist noch kompakter als die bisherige Anlage und wir können von der höheren Leistung profitieren. Wir haben uns diesmal auch explizit für eine komplette Linie von Krones entschieden. Zum einen wäre ein manuelles Verpacken bei diesen Geschwindigkeiten nicht mehr wirtschaftlich realisierbar. Zum anderen wollen wir mit der Komplettvergabe an einen One-Hand-Supplier Probleme im laufenden Betrieb vermeiden“, erklärt er.

(Interview auf Englisch)

Der neue Krones Nassteilblock ErgoBloc LM bricht mit der bisher gültigen Formel: „Man nehme mehrere Einzelmaschinen und füge sie zu einem Komplex zusammen“. Stattdessen beschritten die Krones Entwickler genau den entgegengesetzten Weg: Sie konzipierten den ErgoBloc LM von Anfang an als ganzheitlichen Organismus – multifunktional, doch aus einem Guss. „Es ist wirklich nur noch eine einzige Maschine“, freut sich Kai Frick aus dem Krones Vertrieb, der Philippine Spring Water Resources das neue Konzept vorgestellt hatte. „Und er ist mit dem elektronischen PFR Ventil für stufenloses Regulieren der Füllgeschwindigkeit prädestiniert für das Abfüllen von stillem Wasser.“

 

Am deutlichsten tritt diese neue Philosophie bei essenziellen Funktionen wie Steuerung, Antrieb und Bedienung hervor. Denn diese fasst der ErgoBloc LM jeweils in einer zentralen Einheit zusammen. Das reduziert nicht nur die Investitionskosten und Aufstellfläche, sondern senkt auch deutlich den Bedien- und Wartungsaufwand, so dass die Anlage komplett mit einem einzelnen Operator bedienbar ist. Zu Recht darf Crisante Dayao deshalb seine Erwartungen formulieren: „Beste Effizienz bei hoher Leistung auf kleinstem Platz“.