EquiTherm – Energieströme clever genutzt
Das Sudhaus ist neben der Abfüllung der Hauptenergieverbraucher in einer Brauerei. Vor allem thermische Energie wird in verschiedenen Produktionsschritten wie zum Beispiel dem Maischen und Würzekochen benötigt. Aber auch die Reinigung und Warmwassererzeugung bzw. -nachheizung sind zwar kleinere, jedoch nicht unwesentliche Energieverbraucher. Im Sudhaus ergibt sich somit ein erhebliches Einsparpotential an thermischer und elektrischer Energie.
Während des Brauprozesses entsteht aus Brauwasser, Malz und Hopfen die Bierwürze, die im Gärkeller von der Hefe zu Bier vergoren wird. Dazu wird im ersten Produktionsschritt Malz geschrotet und mit Wasser vermischt. Die so entstandene Maische wird im Maischgefäß schrittweise auf verschiedene Temperaturstufen aufgeheizt. Auf jeder Stufe arbeiten unterschiedliche Enzyme des Malzes, mit deren Hilfe die im Malzkorn enthaltene Stärke zu vergärbaren Zuckern abgebaut wird. Ist das Maischen beendet und die Maische „verzuckert“, erfolgt im Läuterbottich eine Trennung der festen Bestandteile von der flüssigen Phase, der sogenannten Würze. Diese wird nun in die Würzepfanne eingeleitet und unter Zugabe von Hopfen gekocht. Durch das Kochen entfaltet sich die Bittere des Hopfens. Außerdem werden unerwünschte Aromastoffe ausgedampft. Nach dem Kochen wird die Würze geklärt und anschließend auf Gärtemperatur abgekühlt. Es folgt die Gärung mit anschließender Lagerphase. Ist das Bier fertig gereift, wird es entweder vorher filtriert oder direkt in Flaschen und Fässer abgefüllt.
Energieeffizientes Brauen mit EquiTherm
Im Krones Werk Steinecker wurde das Verfahren EquiTherm entwickelt, mit dem die im Brauprozess eingesetzte Wärme mehrfach effizient genutzt wird. Dafür wurde am Würzekühler eine zusätzliche Stufe eingefügt, um Energie auf annähernd Kochtemperatur zurückzugewinnen und in einem Energiespeichertank zu puffern. Mit der immer noch heißen Würze kann in einer weiteren Stufe Warmwasser mit etwa 80 °C erzeugt und zugleich die Würze auf Gärtemperatur abgekühlt werden. Durch den Einsatz eines innovativen Maischgefäßes mit einer besonders effektiven Heizfläche kann die Maische trotz niedrigster Heizmitteltemperaturen vollständig über die im Energiespeichertank gepufferte Wärme erhitzt werden. Somit werden im Sudhaus über 30 Prozent Primärenergie eingespart, wodurch die Umwelt und der Gelbbeutel gleichermaßen und nachhaltig geschont werden. Weltweit werden inzwischen mit EquiTherm jährlich über 10 Mio hl Bier gebraut, u. a. seit 2010 bei der Bergquell Brauerei Löbau und seit 2012 bei der Brauerei C. & A. Veltins.
Kommentare