Ein Besuch bei Starzinger
Am Donnerstag den 30.11.2017 durften Luise Huth und ich zum Lohnabfüllbetrieb Starzinger GmbH & Co. KG fahren. Unterstützt hat uns dabei Paulinus Rossmy, ein ehemaliger Azubi-Kollege, der inzwischen die ersehnte Gesellenreife erlangt hat. Der Kunde hatte erst vor wenigen Monaten eine komplette PET-Einweg-Linie von Krones erhalten. Diese ist mit allen technischen Raffinessen, die Krones zu bieten hat, im Einsatz.
Um 7 Uhr begann unsere Fahrt von Rosenheim aus ins verschneite Frankenmarkt in Österreich. Die Anfahrt stellte sich jedoch als schwieriger heraus als erwartet. Viele verschneite Straßen machten uns das Leben schwer. Als wir dann mit einer halben Stunde Verspätung in Frankenmarkt eintrafen, durften wir mit Haarnetz und Einwegmantel gewappnet die Produktion besichtigen. Durch die Einstellarbeiten am internen Henkelanbringer in der Variopac konnten wir die Leistungssteigerungen der Maschine beobachten. Diese arbeitete bei voller Leistung von 27.000 Flaschen pro Stunde. Wir hatten somit eine Menge Zeit die restlichen Maschinen derweil genauer anzuschauen. Der Produktionsprozess beginnt mit der Streck-Blasmaschine, welche sogenannte „Preforms“ mithilfe von Hitze und Druck in eine fertige handelsübliche Flasche verwandelt.
Der darauffolgende Füller-Verschließer-Block beeindruckte mit seiner enormen Größe und Komplexität.Ein Blick hinter die Maschine zeigte das Labyrinth aus Rohren. Nur bei genauerem Hinsehen erkannten wir die Anfangs- und Endpunkte der Rohrleitungen. Ein weitläufiger Behältertransport fördert die Flaschen zum Shrinkmaten. Dieser überzieht die komplette Flasche mit einem Etikett. Nach ein paar Sekunden im Schrumpftunnel kommt die fertig etikettierte Flasche zum Vorschein. Über einen 90°-Zulauf werden die mit Energy Drink gefüllten Flaschen zu unserem persönlichen Highlight des Ausfluges transportiert: Zum Variopac TFS-6 mit vollautomatischer Verstellung mittels LineXpress, welcher in dieser Form zum ersten Mal bei einem Kunden eingesetzt wurde. Zwei nennenswerte Features sind die vollautomatische Umstellung von Foliengebinden auf Traypäckchen und die automatische Gassenverstellung. Über einen Gebindetransport mit ebenfalls automatischer Gassenverstellung wurden die Päckchen zum Palettierer gefördert. Der Modulpal Pro 3A mit Robobox Gruppierung machte einen sehr guten Job und palettierte eine Lage nach der anderen ohne jegliche Störung. Nachdem die volle Palette mit einer Folie eingewickelt wurde, kam sie mithilfe eines Staplers in das Lager.
Wir verabschiedeten uns von den sehr hilfsbereiten Servicetechnikern von Krones und traten anschließend unsere Heimfahrt an. Nach einem kurzen Besuch bei McDonald‘s trafen wir am frühen Nachmittag wieder in Rosenheim ein und beendeten den Tag mit gewohnter Büroarbeit.
Kommentare