Digitaler Behälterdirektdruck zieht die Fachleute an

Wie bei jeder drinktec dürfen die Fachbesucher davon ausgehen, dass ihnen auf dem Krones Stand Innovationen gezeigt werden, die zukünftig in der gesamten Branche ihren Niederschlag finden werden. Entsprechend groß ist das Interesse. Speziell die ureigene Kompetenz von Krones in der Etikettiertechnik zieht die Fachleute an. Schon am ersten Messetag bildeten sich wahre Menschentrauben im Bereich „Labelling“. Die hier ausgestellten Exponate DecoType, ErgoModul und Ergomatic wirken wie ein Magnet auf die Besucher. Kein Wunder: gerade das Direktdrucksystem DecoType zur Ausstattung von Kunststoffflaschen ist eine komplett neue Technologie, die ihre Premiere auf der Messe hatte.

20130917_drinktec_IP_ST_0039Andreas Kraus, Projektleiter F&E,  sieht erste Anwendungen speziell im Segment Health-Care. Die Krones Technologie ist als einziges Exponat auf der gesamten Messe sowohl für runde als auch für Formflaschen geeignet. Präsentiert wurden beispielsweise strukturierte Formflaschen mit 3D-Effekt, die mit konventionellen Etiketten gar nicht etikettierbar wären. Damit eröffnen sich dem Marketing völlig neue Wege. Digitaler Direktdruck kann bei Health-Care-Produkten vergleichsweise kostenintensive Selbstklebeetiketten ersetzen. Apropos Kosten: die Preisfrage stand bei den Besuchern natürlich auch im Vordergrund. Die Antwort: entscheidend beim Direktdruck ist es, wie viel Farbe benötigt wird. Gerade im No-label-look sind in der Regel große Bereiche transparent, so dass sich hier der Direktdruck perfekt als Alternative anbietet. Bei Behältern mit geringer Farbdeckung liegen die Kosten sogar unter denen von Selbstklebeetiketten.

Dafür eröffnet digitaler Direktdruck völlig neue Möglichkeiten für die Ausstattung von Produkten. Die Individualität des Produkts lässt sich stärker betonen, beispielsweise mit personalisierten Aussagen, gedruckten Live-Bildern, länderspezifischer Bedruckung oder QR-Codes. Andreas 201309_drinktec_EXP0603_0016Kraus: „Mit dem Direktdrucksystem DecoType sind genaue Produktionsmengen möglich. Dadurch entsteht kein Abfall und man spart die Lagerhaltung von Etiketten. Die Umstellung auf ein neues Design ist einfach, erfolgt praktisch per Knopfdruck. Bei der Gestaltung ist erstmals die Dekoration dreidimensional gestalteter Oberflächen möglich. Damit lassen sich tolle Designeffekte auf Behältern erzielen. Solche Produkte fallen im Verkaufsregal auf.“

Die Leistungsfrage: Auf der Messe steht eine DecoType für Kunststoffbehälter mit einer Leistung von 12.000 Behältern pro Stunde. Höherer Output ist machbar. In der Entwicklung ist zudem die Bedruckung von Glasflaschen.