Die Verpackung als Kunstwerk
Sind das noch Verpackungen oder ist das schon Kunst? Als ich zum ersten Mal eine Flasche der Reihe O-I : Expressions in der Hand hielt, konnte ich meine Begeisterung kaum zurückhalten. Anstelle eines Etiketts trug der Glaskörper ein elaboriertes Artwork, das nicht nur eine Freude fürs Auge war, sondern sich sogar mit den Fingerspitzen erfühlen ließ: filigrane Strukturen, die den optischen und taktilen Eindruck erweckten, als wäre die Flasche mit Spitze umwickelt.
Auch wenn ich schon vorher wusste, wie dieser Effekt entsteht – so richtig glauben mochte ich es nicht. Denn was dem Nicht-Eingeweihten wie ein aufwendiges Glas-Embossing erscheint, ist in Wirklichkeit „nur“ ein Druckbild. Erzeugt wird es mithilfe einer DecoType Maschine von Dekron.
O-I, größter Glasbehälter-Hersteller der Welt, zählt zu den ersten Unternehmen, die auf die Technologie der noch jungen Krones Tochter aufmerksam wurden. „Wir haben uns überlegt, wie die Zukunft der Glasdekoration aussehen wird, und sind dabei auf den digitalen Direktdruck gestoßen“, erklärt Melianthe Leeman, Global Innovation Platform Leader bei O-I. Ausgangspunkt der Überlegungen war ein signifikanter Wandel im Verpackungsmarkt, den O-I beobachtet hatte und der dem hohen Wettbewerbsdruck im Getränke- und Lebensmittelsektor geschuldet ist. Von neuen Varianten und Designs bis hin zu komplett individualisierten Produkten: Heutige Konsumenten möchten immer wieder neu überrascht und begeistert werden. Wer als Produzent in diesem Umfeld kreativ und reaktionsschnell agieren möchte, braucht natürlich auch das passende Werkzeug dazu.
Individuelles Branding für kleine Chargen
Genau das hat O-I bei Dekron gefunden. Denn mit der DecoType Technologie ist es möglich, die Flaschendekoration auf Knopfdruck zu wechseln und auch Kleinstauflagen wirtschaftlich umzusetzen. O-I nutzt diesen Vorteil unter anderem, um kleinere Kunden, die ihre Produkte in Standard-Flaschen abfüllen, mit personalisierten Verpackungen zu versorgen. Dazu werden Logo und Markenname einfach per Digital Embossing auf die Flasche aufgedruckt. Das Ergebnis sieht einer Glasprägung täuschend ähnlich.
Die Möglichkeiten der digitalen Dekoration reichen allerdings noch viel weiter. Sie zu entdecken und auszureizen, hat sich das Team von O-I zur Aufgabe gemacht: „In den ersten Tests druckten wir noch Designs, die aussahen wie klassische Etiketten“, erinnert sich Melianthe Leeman. „Aber je besser wir die Technologie kennenlernten, desto mehr wurde uns klar: Statt Rechtecke auf Flaschen zu drucken, sollten wir lieber neue Designs entwickeln, die speziell auf den Direktdruck und dessen Möglichkeiten zugeschnitten sind.“
Eine neue Technologie entfaltet ihre Talente
Das Ergebnis sind Verpackungen, die dem Konsumenten ein multisensorisches Markenerlebnis ermöglichen: Designs, die sowohl optische als auch taktile Effekte bieten – und dadurch einen ganz besonderen Reiz ausüben. Bemerkenswert daran: Die Fähigkeit, derartige Kunstwerke zu schaffen, waren in der DecoType Technologie bereits vollständig angelegt. Doch das Ausmaß der daraus resultierenden Möglichkeiten offenbarte sie erst während ihres Praxiseinsatzes bei O-I. Von den Talenten, die der Glasbehälter-Hersteller aus der Dekron Technologie herausholte, waren selbst ihre Entwickler verblüfft.
Sie möchten wissen, warum und wieso? Die ganze Geschichte gibt es im kommenden Krones magazin (die Ausgabe 2/20 erscheint am 15. Mai) sowie leicht gekürzt in unseren Referenzen auf der Krones Website.
Kommentare