Die Nähe zu Krones zu Ihrem Vorteil nutzen …
… mit der Krones Inhouse-Überholung
Um die Performance einer Krones Maschine auf höchstem Niveau zu halten, ist es notwendig, Überholungen möglichst sorgfältig und effektiv durchzuführen. Dabei sind wir ständig bemüht, die Arbeitsschritte professionell und unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards durchzuführen. Es mag vielleicht paradox klingen, aber die Krones Inhouse-Überholung bietet vor allem Vorteile während einer Vor-Ort-Überholung. Was genau damit gemeint ist? Und was überhaupt unter „Inhouse-Überholung“ zu verstehen ist, möchte ich im Folgenden näher erläutern. Hierzu habe ich mich mal wieder auf die Reise gemacht und mit dem zuständigen Kollegen Tobias Käsbauer gesprochen.
„Der Kunde fordert während einer Überholung immer mehr eine geprüfte Qualität der überholten Teile, möchte diese mit möglichst reduziertem Personalaufwand durchführen, aber den Wirkungsgrad der Anlagen nach Instandhaltungsmaßnahmen dennoch auf höchstem Niveau halten. Um dies zu verwirklichen, bieten wir unter anderem die Krones Inhouse-Überholung an.“
Tobias Käsbauer (Head of Assembly, Repairs – Central Lifecycle Service Production) ist Leiter der Inhouse-Abteilung in Neutraubling und hat mir einen Einblick in die Inhouse-Überholung im Krones Werk Neutraubling bzw. die hier ansässige Abteilung gewährt:
Allerdings beginnt die Inhouse-Überholung nicht erst hier. Bereits während der Vor-Ort-Inspektion kann der Krones Mitarbeiter den Kunden über mögliche Überholungsvarianten einzelner Baugruppen aufklären. Oftmals ist es also sinnvoll, die Überholung der Baugruppen inhouse im Krones Werk durchführen zu lassen. Doch warum genau soll sich der Kunde eigentlich für die Überholung bestimmter Baugruppen im Krones Werk zeitgleich oder unabhängig von einer Vor-Ort-Überholung entscheiden?
Mit der Inhouse-Überholung bieten wir dem Kunden wichtige Vorteile:
- Geprüfte Qualität durch die Inhouse-Überholung
- Vermeiden von Terminverzögerungen wegen nicht vorrätiger Teile vor Ort
- Gezielterer Einsatz zeitlicher Ressourcen vor Ort (z. B. Krones Servicetechniker)
- Schnellere Überholungen vor Ort mit verkürzter Wiederinbetriebnahme
- Langfristiges Sicherstellen der Anlagenverfügbarkeit aufgrund der vollständigen Demontage und Prüfen der überholten Komponenten im Krones Werk
- Bei Bedarf Zugriff auf den kompletten Krones Maschinenpark
Und nun zurück zum Gespräch mit dem Kunden: Ist diese Variante für den Kunden interessant, so muss eine anstehende Inhouse-Überholung bereits noch vor der Überholung vor Ort geplant werden. Findet diese dann statt, wird die gewünschte Baugruppe vor Ort ausgebaut. Die Baugruppe durchläuft dann einzelne Stationen. „Zunächst muss die Baugruppe an das Krones Werk versendet werden, wo sie dann von unserem fachkundigen und auf die Baugruppe spezialisierten Personal überholt wird. Hier wird bei der Demontage jedes einzelne Verschleißteil der Baugruppe auf Beschädigung und Zustand kontrolliert, um seine Funktion in der weiteren Verwendung sicherzustellen. Anschließend wird die Baugruppe wieder an den Kunden zurückversandt. Vor Ort kann ein Krones Servicetechniker oder das kundeneigene Instandhaltungspersonal dann die überholte Baugruppe einbauen und die Maschine wieder in Betrieb nehmen.“, erklärt Tobias Käsbauer.
Welche Mehrwerte entstehen dadurch für den Kunden?
„Neben der eigentlichen Überholung organisiert Krones zudem Transport und Versand der auszutauschenden Baugruppen. Im Krones Werk greifen die Mitarbeiter auf spezielle Hilfsmittel zurück, mit denen sich die Überholung der Teile qualitativ auf höchstem Niveau durchführen lässt. Neben dem Zugriff auf spezielle Reinigungsverfahren wie Ultraschall, Laugenreinigung und spezieller Oberflächenbehandlung, kann der Krones Techniker bei Bedarf auf den kompletten Maschinenpark von Krones zugreifen. Somit auch auf das Zentrallager für beispielsweise Ersatzteile, um eventuell kurzfristig jedes einzelne Ersatzteil austauschen zu können. Außerdem können wir auch auf das interne Engineering zugreifen, um z. B. benötigte Sonderkonstruktionen durchzuführen, Optimierungsmaßnahmen mit dem Kunden durchzugehen sowie über unseren Vertrieb verknüpfend Upgrades für bestimmte Baugruppen anzubieten.“, weiß Käsbauer.
Um eine Überholung zeitlich noch effektiver abbilden zu können, habe ich gelernt, dass Krones dem Kunden auch die Möglichkeit eines sogenannten „Austauschprogramms“ bietet. Der wesentliche Unterschied ist laut Tobias Käsbauer folgender: „Krones stellt dem Kunden bereits komplett überholte Baugruppen zur Verfügung, weshalb die Inanspruchnahme eines Austauschprogramms auch kurzfristig möglich ist. Nachdem sich der Kunde für den Kauf einer kundenneutralen Baugruppe entschieden hat, wird diese versendet und kann vor Ort einfach und unkompliziert durch die baugleiche zu überholende Baugruppe ausgetauscht werden. Diese wird dann wiederum an Krones versendet, zu einem späteren Zeitpunkt überholt und kundenneutral eingelagert.“
Das Austauschprogramm kann somit also auch unabhängig von der eigentlichen Überholung stattfinden?
„Ganz genau! Beispielsweise können einzelne Baugruppen während kürzeren Stillständen (z. B. Reinigungsschichten) ein- und ausgebaut werden. Die zeitlichen Ressourcen (z. B. Instandhaltungspersonal vor Ort) können damit während, aber auch unabhängig von einer Vor-Ort-Überholung wesentlich gezielter eingesetzt werden.“
Mein Fazit zur Inhouse-Überholung:
Neben zeitlichen Vorteilen bietet die Inhouse-Überholung dem Kunden vor allem auch eine Risikominderung für ungeplante Stillstände, da dieses durch die geprüfte Qualität der überholten Komponenten gesenkt werden kann. Die Inanspruchnahme läuft für den Kunden sehr unkompliziert ab, gerade wenn zudem die Möglichkeit besteht, bereits vorüberholte Baugruppen zu nutzen.
Für weitere Informationen, Fragen oder Anregungen freuen wir uns, Sie über Ihren LCS – Vertriebs Außendienstmitarbeiter unterstützen zu können.
Kommentare