Die Kraft der Natur

Dunkelgrün bewaldete Berge charakterisieren die Gegend um den Jirisan Nationalpark im Süden von Südkorea. Schmale Flüsse schlängeln sich durch die Täler, hier und da ein See oder Dörfer, die von kurvenreichen, engen Bergstraßen verbunden werden – und mitten in dieser grünen Idylle: die Wasserfabrik von Fine Bio.

Diese abgeschiedene Lage und Hanglage machte nicht nur den Bau des Werks, sondern auch die Anlieferung von Materialien und den Abtransport der fertigen Gebinde zu einer echten Herausforderung – doch all das lohnte und lohnt sich: Denn die reine Luft und die mineralstoffreiche Erde rund um die Quelle sorgen laut Fine Bios CEO Shin Kwang-Yoon für eine erstklassige Wasserqualität.

Auch für sein Flaschendesign hat sich das Unternehmen deshalb etwas Besonderes überlegt: Während die meisten anderen koreanischen Wasserproduzenten mit bunten Farben arbeiten, setzt Fine Bio auf Schlichtheit: So ist das Etikett fast ganz in Schwarz gehalten, in silbernen Lettern prangt darauf der Markenname: Mulhana. „‚Hana‘ hat verschiedene Bedeutungen, eine von ihnen ist ‚first‘. Man kann also sagen: Mulhana heißt ‚das beste Wasser‘“, erklärt Sales Team Manager Jason H.J Yoon mit einem Schmunzeln.

Auch ein Blick auf die Zahlen unterstreicht den großen Erfolg des Unternehmens: 2018 knackte es erstmals die Marke von 240 Millionen verkaufter Flaschen pro Jahr – umso imposanter, wenn man bedenkt, dass es erst seit Mitte 2016 auf dem koreanischen Markt aktiv ist. „Am Anfang war es nicht leicht, die Kunden von uns zu überzeugen. Denn die meisten unserer Mitbewerber gehören zu großen Konzernen, die Verbraucher kennen die Marken und ihre Produkte. Wir hingegen waren Neulinge am Markt und hatten keine Erfahrung. Deshalb fokussierten wir uns darauf, unser Wasser bekannt zu machen und der breiten Masse zu einem erschwinglichen Preis anzubieten“, erklärt Jason H.J Yoon.

Und weil Fine Bio auch bei seiner Produktion keine Abstriche machen möchte, setzt es seit dem ersten Tag auf Technik und Know-how von Krones. Denn die Reputation und starke lokale Präsenz des Systemlieferanten überzeugte: Heute laufen dort insgesamt drei Krones Komplettlinien, jede von ihnen mit je einem ErgoBloc L und D für den Nass- beziehungsweise Trockenteil. Das kompakte Layout der Blockanlagen war für Fine Bio eines der wichtigsten Kriterien – und gemeinsam mit Krones fand der Wasserproduzent die ideale Lösung für seine Fabrik mitten im Nationalpark.

Welche Vorteile Fine Bio außerdem an den Blocksystemen von Krones schätzt und welche Rolle unsere Niederlassung in Südkorea für die Entscheidung spielte, lesen Sie hier.

 

Und damit Sie in Zukunft keine Artikel mehr verpassen, können Sie ganz unkompliziert hier das magazin abonnieren:

http://www.krones.com/de/presse/krones-magazin-aboservice.php