Die Digital Krones Academy: Wissen To Go
Das Internet hat uns an den informationellen Luxus gewöhnt, auf nahezu jede technische Frage – und sei sie noch so spezifisch – innerhalb von Sekunden die passende Antwort zu finden. Wer wissen möchte, wie sich die Uhrzeit an der Mikrowelle umstellen lässt, wie man einen Autoreifen wechselt oder wie sich eine PC-Fehlfunktion beheben lässt, sieht sich einfach im Netz ein kurzes Video an, das Schritt für Schritt die richtige Vorgehensweise vorführt. In einem Handbuch zu blättern und das gleiche Problem anhand von Textstudium und Schaubildern zu lösen, mutet dagegen anachronistisch an.
Aus diesem Grund beschäftigen sich auch Dr. Jörg Puma, Leiter der Krones Akademie, und seine Mitarbeiter intensiv mit der Frage, wie sie die Anwender der Krones Technik zukünftig mit Informationen versorgen werden. „In unseren Schulungen haben wir Frontalunterricht und Unterlagenlektüre schon lange durch interaktive und praxisnahe Lehrmethoden ersetzt“, erläutert Dr. Puma, „was uns jetzt noch fehlt, sind die richtigen Mittel und Wege, wie wir unsere Zielgruppe auch an ihrem Arbeitsplatz situationsbezogen unterstützen können.“
Als ersten wichtigen Schritt in diese Richtung hat das Team die Digital Krones Academy ins Leben gerufen: Sie macht über ein lokal installiertes Terminal Betriebsanleitungen und individuell erstellte Schulungsunterlagen direkt in der Linie verfügbar. Die Informationen werden multimedial aufbereitet und können per WLAN auch auf mobilen Endgeräten abgerufen werden. Die Frage, wie bestimmte Bedien- und Wartungsarbeiten korrekt ausgeführt werden, lässt sich damit unmittelbar am Ort des Geschehens per Videoanleitung beantworten. Den Produktionsmitarbeitern steht damit ein starkes Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie schnell und effektiv auf unterschiedlichste Situationen in der Linie reagieren können. Doch Dr. Puma geht dies noch nicht weit genug: „Mein Ziel ist es, die Kundenmitarbeiter in Echtzeit mit genau der Information zu versorgen, die sie in diesem speziellen Moment brauchen. Beispielsweise, indem wir sie per App mit Trainern vernetzen, die rund um die Uhr live Hilfestellung geben und dabei auch Handgriffe und Arbeitsroutinen an der jeweiligen Maschine vorführen.“
Kommentare