Design Thinking – gemeinsam sind wir kreativ

Der Design Thinking Ansatz ist unser Weg, um Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dafür sind drei Dinge notwendig: Ein multidisziplinäres Team, ein kreativer Raum und eine ausgefeilte Methodik. Wir bei Krones verwenden in unseren Workshops eigens erarbeitete Vorgehensweisen, um schnell und effizient nach neuen Lösungen zu suchen.

Die Ausgangssituation

Abläufe in der Produktion stellen immer wieder neue Herausforderungen dar. Und um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Fachleute nötig. Sie befassen sich intensiv mit komplexen Problemstellungen und suchen nach Wegen, um stimmige Lösungen zu finden. Schnell merken auch Experten dabei, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten dafür gibt.

Dieses Mal bestand unsere Herausforderung darin, komplexe Montageabläufe neu zu denken, für die eine beschränkte Fläche zur Verfügung steht. Das verlangt nach vielfältigen Lösungsansätzen, um am Ende den passendsten auswählen zu können. Deshalb haben wir von der Unternehmenskommunikation zusammen mit der Industrial Engineering Abteilung einen Design Thinking Workshop angesetzt.

Der Design Thinking Ansatz

Design Thinking wird unter anderem am Hasso Plattner Institute of Design an der Stanford University erforscht und praktiziert. Wir haben einen Design Thinking Workshop zur Ideenfindung gewählt, um in kurzer Zeit möglichst viele Ideen entstehen zu lassen, die wir im Anschluss auswerten und filtern können.

Bei unserer Ideenfindung haben wir multidisziplinäre Teams zusammengestellt, die sowohl durch Personen aus der Produktion als auch aus anderen Abteilungen, z.B. Forschung und Entwicklung, vertreten waren. Die Teilnehmer wurden während des Workshops durch Bilder aus anderen Branchen inspiriert, z.B. Gastronomie, Werkstätte, Wohnräume usw.

In mehreren Runden wurden innerhalb der Teams Lösungsansätze erarbeitet, die dann wiederum auch die Teilnehmer aus den anderen Gruppen zu neuen Ideen inspiriert haben. Am sinnvollsten ist es dabei, wenn die Ideen in Bildern dargestellt werden, um sie für die anderen Beteiligten besser „lesbar“ zu machen.

Die Phase, in der Ideen erarbeitet werden ohne sie zu kritisieren oder zu filtern, nennt sich Divergenzphase. In dieser Phase sollten die Teilnehmer sowohl aus themenverwandten als auch themenfremden Disziplinen kommen. Die Phase, in der Fachleute die Ideen dann bewerten und filtern, ist die Konvergenzphase. Es ist wichtig, beide Phasen klar voneinander abzugrenzen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Ergebnis

Das Ergebnis unseres Workshops: Wir haben 42 Lösungsansätze innerhalb von drei Stunden erarbeitet. Davon wurden acht mit einem hohen Potential an Flächeneinsparung bewertet und 15 Ideen mit mittlerem Potential. Das kann sich sehen lassen! Design Thinking Workshops zur Ideenfindung eignen sich dabei sowohl für neue Produktinnovationen als auch für die Optimierung von Prozessen in der Produktion. Das wichtigste ist, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen.