Der Stoff aus dem die Flaschen sind
Täglich werden Millionen von Flaschen, Dosen und Formbehältern mit Krones Anlagen verarbeitet – egal ob in Brauereien, der Soft-Drink-Branche, bei Wein-, Sekt- und Spirituosenherstellern, oder auch in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Dass ein Lagerfeuer der Beginn dieses Werkstoffs sein könnte, weiß kaum jemand. Wir haben in den Geschichtsbüchern gestöbert.
Eine Gruppe von Nomaden bereitet sich im zweiten Jahrtausend vor Christus auf eine kalte Nacht in der mesopotamischen Wüste vor. Sie entfachen ein großes Feuer im Wüstensand, rahmen die Feuerstelle mit zufällig herumliegenden Kalksteinen ein. Am nächsten Morgen, als das Feuer verlöscht ist, findet sich eine Glasplatte am Boden des Lagerfeuers. So oder so ähnlich könnte die Entdeckung der Glasherstellung abgelaufen sein.
Die älteste textliche Erwähnung der Glasnutzung wird auf etwa 1.600 vor Christus datiert und fand sich in den Archiven der antiken Stadt Ugarit, im Gebiet des heutigen Syrien. Ob die Glasherstellung in Ägypten, Mesopotamien oder an der türkischen Levante-Küste begann, ist ungewiss. In der Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal findet sich eines der ersten Rezepte, das vermutlich aus dem Jahr 650 vor Christus stammt: „Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen und fünf Teile Kreide und du erhältst Glas.“
Genau das hatten die Nomaden im Prinzip wohl zufällig und unbewusst getan: Sie nahmen quarzhaltigen Wüstensand, Pottasche aus dem Brennholz und Kreide aus den Kalksteinen.
Glas wird fortan genutzt, um Hohlglas, Flachglas und Mosaiksteine zu produzieren. Im Mittelalter verfeinern Glasbläser in Konstantinopel, Venedig und auch in abgelegenen Waldgebieten Mitteleuropas die Kunst der Glasproduktion. 1688 wird im französischen Saint-Gobain das Walzglasverfahren zur Herstellung von Scheiben und Spiegeln entwickelt. Es ist die Keimzelle des heutigen gleichnamigen Weltkonzerns. Aber erst 1903 schafft der Amerikaner Michael Joseph Owens, der Gründer des heute weltweit führenden Glasherstellers Owens-Illinois, mit dem Bau der ersten vollautomatischen Glasmaschine für Behälterglas die Basis für eine industrielle Produktion von Glasflaschen.
Seitdem haben Glasflaschen und -behälter einen rasanten Siegeszug in der Getränke- und Lebensmittelindustrie gefeiert, sind aus dem normalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Bier, Wein, Wasser, Erfrischungsgetränke, Sekt, Spirituosen, Milch – alle Getränke nutzen den transparenten Werkstoff, um als Massenware oder individuelles Luxusprodukt den Konsumenten zu erreichen und anzusprechen.
Kommentare