„Der Service ist unschlagbar gut“
Die Mosel und ihre Nebenflüsse Saar und Ruwer winden sich in engen Schleifen durch eine Kulturlandschaft, in der schon Kelten und Römer vor mehr als 2.000 Jahren Wein anbauten. Die geschützte Tallage macht die Region zu einer der wärmsten Klimazonen Deutschlands. Mehr als 5.000 Winzer bewirtschaften rund 8.900 Hektar Rebfläche in 520 Einzellagen. Damit ist die Mosel das fünftgrößte deutsche Weinanbaugebiet. Die Hälfte der Reben wächst auf Schiefer-Hängen mit mehr als 30 Prozent Steigung, 50 und 60 Prozent Steigung sind auch keine Seltenheit. Mit anderen Worten: viel Handarbeit.
Besonders gut gedeiht hier die spät reifende Rebsorte Riesling, eine der edelsten Weißweinsorten der Welt, die elegante, feingliedrige und fruchtig prägnante Weine hervorbringt: die deutsche Vorzeigesorte.
Inmitten der spektakulären Flusslandschaft der Mosel mit steilen und steilsten Hanglagen befindet sich auch die Moselland eG Winzergenossenschaft.
Diese ist 1969 aus dem Zusammenschluss von regionalen Genossenschaften hervorgegangen, um sich für hiesige Weine und Winzer zu engagieren und dabei eigene Traditionen mit notwendigen Innovationen zu verbinden. Seitdem befinden sich die zentrale Abfüllung und ein Großteil des Weinausbaus in der Produktionsstätte Bernkastel-Kues. Mehr als die Hälfte aller Rebflächen der Genossenschaft an Mosel und Nahe ist mit Riesling bepflanzt, der gerade in den letzten Jahren eine unglaubliche Renaissance unter Weinkennern erfahren hat. Mit dieser Rebfläche ist die Moselland Winzergenossenschaft heute einer der größten Riesling-Erzeuger der Welt und bezeichnet sich deshalb zu Recht als „die Riesling-Experten“.
Für die Abfüllung von Klein-Chargen und Premium-Weinen beauftragte die größte Winzergenossenschaft in Rheinland-Pfalz und zweitgrößte Deutschlands im vergangenen Jahr Krones zur Installation einer Gesamtabfüllanlage mit einer Leistung von 2.500 Flaschen pro Stunde. Die Genossenschaft ließ sich unter anderem einen speziell entwickelten Dreikanal-Rinser einbauen, um die Qualität der Abfüllung sicher zu gewährleisten. Bereits 2007 hatte Moselland einen Füller und eine Etikettiermaschine für eine 11.000er Linie zur Abfüllung des Standardsortiments von Krones in Betrieb genommen und damit gute Erfahrungen gesammelt.

Moselland nutzt die Linie an circa 200 Fülltagen pro Jahr mit steigender Tendenz. „Dazu brauchen wir einen starken Partner wie Krones“, sagt der stellvertretende technische Leiter Andreas Gibbert (Mitte, links Produktionsleiter Thomas Roth, rechts Betriebsleiter Wein Manuel Brixus).
Moselland nutzt die neue Linie an circa 200 Fülltagen pro Jahr mit steigender Tendenz und damit deutlich mehr als viele kleinere Weingüter und Kellereien, die ähnlich große Linien vielleicht nur an 50 bis 60 Tagen im Jahr betreiben. „Dazu brauchen wir einen starken Partner wie Krones, wo Ersatzteile vorhanden sind, wo auch mal schnell neue Sterne für Sonderflaschen gefräst werden können“, sagt Andreas Gibbert. „Der Lifecycle Service von Krones ist unschlagbar gut. Im Notfall kann ich auf der Servicehotline um Mitternacht anrufen und habe am nächsten Morgen um 6.00 Uhr die Ersatzteile“, betont Produktionsleiter Thomas Roth.
Kommentare
Kommentar von Gabi Weber-Bretz | 17. Mai 2013