Der neue Trend: Corporate Social Responsibility

Der Trend kommt natürlich aus den USA. Corporate Social Responsibility, kurz CSR, wurde vor rund zwölf Jahren von den Regierungen der Europäischen Union aufgegriffen und seitdem auch in Deutschland von Jahr zu Jahr populärer. Im Unternehmenskontext wird das Thema immer häufiger von den Medien, der Politik und der Wirtschaft thematisiert.

Doch was ist CSR überhaupt?

Corporate Social Responsibility beschreibt im Allgemeinen die Verantwortung eines Unternehmens für nachhaltiges Management in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht.

Was bedeutet CSR bei der Krones AG?

Schon seit der Firmengründung 1951 ist Verantwortung ein wichtiger und maßgeblicher Bestandteil der Krones Unternehmensphilosophie. Wir gliedern das Thema CSR in die vier Bausteine Ökonomie, Ökologie, Mitarbeiter und gesellschaftliches Engagement. Für jeden Baustein gibt es ein zuständiges Fachteam, das das jeweilige Aufgabengebiet betreut.

CSR-Managem_2013_d

In der Ökonomie ist unser Ziel, nachhaltig zu wirtschaften, um nicht nur kurz- oder mittelfristig, sondern auch in ferner Zukunft erfolgreich zu sein. Daher betonen wir die internationale Ausrichtung und orientieren uns bei allen Aktivitäten zielgerichtet an den Anforderungen unserer globalen Kunden. Somit bleiben wir auch in internationalen Märkten flexibel.
Der wohl größte Baustein ist die Ökologie. Zu ihr gehören Themen wie die Reduktion der CO2- Emissionen, sparsamer Ressourceneinsatz sowie die Optimierung des Energiebedarfs, des Wasserverbrauchs, des Materialeinsatzes und der Logistik im Unternehmen. Es ist zum Beispiel für uns und unsere Kunden essentiell, jedes Jahr die Daten zu unserem CO2-Ausstoß zu erheben. So wissen wir, in welchen Bereichen unsere Emissionen weiter verringert werden müssen, um nicht nur umweltbewusster zu sein, sondern auch Energie sparen und Kosten senken zu können.

Zum gesellschaftlichen Engagement gehört neben sozialen Aspekten, wie zum Beispiel der Gesellschaft in Form von Spenden oder Sponsorings etwas zurückzugeben, auch der Austausch mit unseren Stakeholdern, also unseren Interessengruppen. Durch verschiedene Kommunikationskanäle wie zum Beispiel die sozialen Medien versuchen wir, allen Interessenten einen Blick hinter die Kulissen von Krones zu geben und über unsere Ziele und Maßnahmen zu informieren. Wir möchten allen die Chance bieten, so viel wie möglich über uns erfahren zu können.

„Last but not least“ könnten wir natürlich ohne ein kompetentes Team nicht erfolgreich sein. Daher sind die Mitarbeiter, die übrigens auch eine wichtige Gruppe der Stakeholder sind, ein wesentlicher Bestandteil unserer CSR-Strategie. Ihre Zufriedenheit und Motivation nehmen gerade in einem familiengeführten Unternehmen wie Krones einen hohen Stellenwert ein. Das Ziel von Krones ist es, allen Mitarbeitern ein langjähriger, fairer und attraktiver Arbeitgeber zu sein. Daher versucht Krones, die Arbeit und Arbeitskonzepte so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Mitarbeiter bestmöglich gerecht werden. Hierzu gehört auch, den Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen oder die Möglichkeit auf eine geplante Arbeitsauszeit in Form eines Sabbaticals zu bieten.

csr deWarum brauchen wir CSR bei Krones und was kann man damit erreichen?

Wir betreiben CSR nicht nur, weil es gerade in Mode ist oder unsere Kunden es fordern, vielmehr bietet uns CSR auch viele profitable Möglichkeiten. So können nachhaltige Innovationen für uns einen Marktvorteil gegenüber Mitbewerbern bieten. Durch viele Variablen wie zum Beispiel das Minimieren des Energiebedarfs können nicht nur die eigenen Kosten, sondern auch die unserer Kunden reduziert werden. Wir stellen so ein profitables Wachstum sicher, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein und somit langfristig Arbeitsplätze sichern zu können.

Warum benötigen wir einen CSR-Bericht?

Der jährlich erscheinende Nachhaltigkeitsbericht oder CSR-Bericht ist das wichtigste Medium in Sachen Corporate Social Responsibility. Er stellt dar, welche Schwerpunkte wir bei der zukunftsorientierten Ausrichtung unseres Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit setzen und wie wir uns weiterentwickeln. Wir dokumentieren hier, was wir im Berichtsjahr erreicht oder auch nicht erreicht haben und bieten unseren Interessengruppen so eine gewisse Transparenz bezüglich unserer Aktivitäten. Um jegliche Art von Greenwashing, also das Beschönigen unserer Umweltleistungen, zu vermeiden, zertifiziert der TÜV SÜD den gesamten CSR-Bericht und überprüft somit auch die veröffentlichten Daten. Wir nutzen den Bericht nicht nur zur Darstellung unserer Leistungen, sondern auch zur Selbsteinschätzung und zur Definition geeigneter Maßnahmen und Ziele, um uns auch weiterhin nachhaltig weiterentwickeln zu können.

Mehr Infos zum Thema CSR finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.krones.com/de/nachhaltigkeit.php