English | Deutsch

Gerochen, getrunken, gewählt

Die BrauBeviale: Ja, es geht (auch) um Bier. Nein, wir sind nicht nur zum Trinken da.

Das sei erst einmal betont, ansonsten könnte der ein oder andere Leser bei diesem Artikel wohl einen anderen Eindruck bekommen.

Gelegentlich habe ich eben doch mal ein Bier probiert, während ich durch die Hallen des Messegeländes geschlendert bin. Wer könnte denn auch nein sagen, wenn einem die Verkostungsgläser so verlockend angepriesen werden?! Besonders schön angerichtet waren die Gläschen am Dienstag, den 10.11. in Halle 9 unter einem großen Banner mit der Aufschrift „European Beer Star Award“. An einem der Tische fanden meine Kollegin und ich gerade noch ein Plätzchen, wo wir uns zu zwei Brau-Besuchern aus Tschechien gesellen durften. Und kaum gesessen, hatte auch schon jede von uns fünf Probiergläser vor sich, angerichtet auf einem runden Holzbrettchen. Gefüllt waren die mit fünf Bieren mit Farben sämtlicher Schattierungen, Gerüchen verschiedenster Facetten und Geschmäckern, so unterschiedlich wie Geräuchertes und Karamell. Und damit waren wir auch schon mitten drin in der Wahl des „Consumers’ Favourite“.

Während nämlich die Sieger des European Beer Star Awards dieses Jahr schon zum 12. Mal von einer Expertenjury bestimmt wurden, hatten in der Zusatzwertung „Consumers’ Favourite“ die Besucher der BrauBeviale das Sagen. In einer Blindverkostung haben wir also fünf der Biere getestet, die von der Expertenjury bereits als Gold-Gewinner ihrer Kategorie ausgewählt wurden. Unsere Eindrücke wanderten anschließend, sauber auf Abstimmungsbögen festgehalten, in eine der Wahlurnen. Dabei haben wir dann noch so einiges über die teilnehmenden Biere erfahren: Vom „European“ im Titel sollte man sich beispielsweise nicht verwirren lassen; der Preis ist tatsächlich ein weltweit bedeutender Bierwettbewerb. Bewerben dürfen sich internationale Brauereien, egal ob aus Rosenheim oder Peking, Portland oder St. Petersburg. Hauptsache, sie fühlen sich der traditionellen, europäischen Brauart verpflichtet. Zugeordnet zu einer der 55 Kategorien „kämpfen“ dann regionale und internationale Brauereien um eine Auszeichnung für ihr Bier.

Wer gewonnen hat? Hat uns natürlich auch interessiert, nachdem wir ja zumindest fünf der Sieger schon probiert haben. Also war die offizielle Ehrung der Sieger am Mittwoch Abend quasi ein Muss: Jeder der drei besten aus den 55 Kategorien wurde vorgestellt, geehrt und anschließend bei der „Nacht der Sieger“ gefeiert – wie es sich gehört. Die Verleihung selbst war dabei ähnlich vielseitig wie die Bandbreite der teilnehmenden Biere: feierliches Ambiente, trotzdem lockere Atmosphäre, finnische Zungenbrecher, altbekannte Gesichter, neue Akteure und Pausen zum Anstoßen – und die Gewinner? Consumers’ Favourite wurde mit der Ayinger Bräuweissen leider keines der von uns verkosteten Biere. Damit bleibt sie uns noch als Bier, das dringend nach einer Verkostung verlangt. Nach der Brau. Denn wir sind ja nicht zum trinken da.

Die Liste sämtlicher Preisträger gibt es außerdem hier: http://www.beerkeeper.eu/wp-content/uploads/2015/11/2015_EBS_Siegerliste_spaltenauswahl.pdf

(auf der offiziellen Website des Awards momentan noch nicht online)

Share on Pinterest
Kommentieren

Alle mit (*) markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.