English | Deutsch

„Etwas Besonderes“

Uns ist gerade einmal wieder eine Ausgabe vom magazin 2/17 in die Hände gefallen. Und da haben wir so allerhand interessante Artikel gefunden: zum Beispiel eine Reportage über die belgische Spezial-Brauerei De Brabandere. Und weil wir direkt ins Schmökern gekommen sind, wollen wir diese Entdeckung niemandem vorenthalten. Hier ist allerdings nur Platz für eine kleine Zusammenfassung, mehr zum Thema gibt’s im Magazinartikel.

Geschmack, Leidenschaft und Stolz – diese drei Attribute schreibt sich die belgische Privatbrauerei De Brabandere auf die Fahnen. Anfang Februar 2017 nahm sie nun eine neue Abfüllanlage von Krones in Betrieb – und die ist für Braumeister und Automatisierungs-Manager Yves Benoit „etwas Besonderes“.

Besonders machen die Anlage vor allem zwei Aspekte: Zum einen ersetzt sie mit ihrer Leistung von 35.000 Flaschen pro Stunde gleich zwei ältere, leistungsschwächere Krones Linien. Zum anderen erlaubt die integrierte Varioline, die hohe Verpackungsvielfalt der Brauerei zu verarbeiten – und zwar mit nur einer Anlage. Die große Auswahlmöglichkeit bei der Verpackung benötigt die Brauerei speziell für den Export, der rund die Hälfte des Absatzes von 180.000 Hektolitern ausmacht. Die USA, Niederlande und Frankreich stehen dabei auf der Hitliste ganz oben. „In Zukunft können wir mit dieser Anlagentechnik auch wieder verstärkt das Abfüllen von besonderen Private Labels aufnehmen, wie wir es in früheren Zeiten schon getan haben“, glaubt Yves Benoit. Einiges spricht dafür, denn vieles ist durch die neue Linie einfacher geworden.

Der Braumeister erklärt: „Die Linie ermöglicht uns,

– die Behälter noch warm abzufüllen. So bleiben die Flaschen trocken, wir können präziser etikettieren und direkt in Kartons einpacken.

– eine höhere Abfüllqualität zu erreichen, indem wir die Sauerstoffaufnahme reduzieren.

– eine bessere Füllhöhen-Genauigkeit zu erzielen.

– Fremdflaschen automatisch auszusortieren.

– mit weniger Bedienpersonal zu arbeiten.

– vor allem bei der Endverpackung deutlich flexibler zu agieren.“

 

 

Höchste Flexibilität

Doch nicht nur die Verpackungsmaschine allein, sondern die gesamte Anlage erlaubt De Brabandere nun eine deutlich höhere Flexibilität bei der Produktion: Bislang packte die Brauerei die kalt abgefüllten Flaschen zunächst ausschließlich in Kästen, weil sie noch zu feucht für Kartonverpackungen waren. Anschließend fuhren sie zu Umpackstationen, wo Mitarbeiter diese sehr aufwendig von Hand in Kartons setzten.

Jetzt installierte Krones eine Kurzzeiterhitzungsanlage, die das Bier auf 16 Grad Celsius vorerwärmt. Der danach folgende Füller wurde so auslegt, dass er dem dadurch höheren Abfülldruck von fünf bis sechs Bar standhält. Nach dem Abfüllen sorgen nun drei hintereinander geschaltete Trockner Linadry dafür, dass die Flaschen absolut trocken sind, bevor sie etikettiert und in Kartons verpackt werden. So lassen sich die Arbeitsabläufe signifikant vereinfachen und beschleunigen, auch die Qualität der Verpackung steigt deutlich. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der neuen Linie: Auch die 750-Milliliter-Flaschen mit Champagnerkorken für Sondereditionen, die bislang in einer anderen Brauerei abgefüllt werden mussten, können jetzt selbst verarbeitet werden.

 

 

Und damit Sie in Zukunft keine Artikel mehr verpassen, können Sie ganz unkompliziert hier das magazin abonnieren: www.krones.com/de/presse/krones-magazin-aboservice.php

Share on Pinterest
Kommentieren

Alle mit (*) markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.