Eine echte Innovation im Krones Konzern: Kombi-Füller Kosme Barifill Canto für Flaschen und Dosen
Heute darf ich euch hier auf dem Blog eine echte Neuheit vorstellen – und vor allem Craft Brewer sollten jetzt ganz genau herschauen! Denn Kosme hat die perfekte Lösung entwickelt für all diejenigen, die ihre Biere in Flaschen UND Dosen abfüllen möchten – und die dabei aber nur in einen einzigen Füller investieren wollen. Der Barifill Canto ist ein echtes Multitalent beim Abfüllen von Bier (und übrigens auch Wein oder CSD!) und ist dabei spezialisiert auf den niedrigen Leistungsbereich bis maximal 16.000 Behälter pro Stunde.
Im folgenden Video erhaltet ihr erst einmal einen Einblick in die Arbeitsweise des Barifill Canto – und danach erzähle ich euch, mit welchen Pluspunkten der Kombi-Füller überzeugt.
Herzstück des Barifill Canto ist das neuentwickelte Füllventil. In diesem kombinierte Kosme die Vorzüge von bestehenden Krones Füllsystemen aus der Modulfill Reihe: So werden Glasflaschen und PET-Behälter nach dem Sondenfüll-Prinzip gefüllt, für Dosen setzt Kosme auf ein volumetrisches System mit induktivem Durchflussmesser. Die Kombination beider Füllsysteme in einem Füllventil bedeutet einen enormen Zeitvorteil beim Behälterwechsel. Denn bei Format- oder Größenumstellungen lässt sich das Ventil automatisch an die neue Füllhöhe der Glasflasche beziehungsweise das Füllvolumen der Dose anpassen. Direkt vor dem Einlauf in den Barifill Canto kann optional auch ein Rinser angeschlossen werden, der ebenfalls beide Behälterarten sowie verschiedene Formate ohne manuelle Umstellvorgänge verarbeitet.
Minimaler Bedien- und Wartungsaufwand
Die benötigten Verschließer sind in den Füller integriert. Werden Glasflaschen verarbeitet, laufen diese direkt in einen Kosme Kronenkorken-Verschließer, optional lässt sich auch ein Verschließer für Aluminium-Anrollverschlüsse oder Korken bzw. Kunststoff-Drehverschlüsse für PET-Behälter einbinden. Als Dosenverschließer fungiert der Krones Modulseam, der sich besonders durch seine hervorragenden Hygienebedingungen, schnelle Umstellungen und eine einfache Bedienbarkeit auszeichnet. So ist beispielsweise ein geschlossenes Öl-Schmiersystem integriert, was den Wartungsaufwand deutlich verringert.
Auch im laufenden Betrieb arbeitet der Barifill Canto nach dem Motto „so wenig wie nötig“: So ist die Steuerung aller Teilmaschinen in einer zentralen Einheit zusammengefasst, wodurch sich die Eingriffe von Bedienern auf ein Minimum reduzieren. Zusätzliche Pluspunkte sammelt der Barifill Canto dank seiner Ausführung im Hygienic Design: Alle produktberührenden Komponenten bestehen aus Edelstahl, was sowohl eine zuverlässige Reinigung ermöglicht als auch für eine lange Lebensdauer sorgt. Darüber hinaus bewirken schräge Tischplatten unter Füller und Verschließern, dass Flüssigkeiten schnell und sauber ablaufen können.
Leistungen bis 16.000 Behälter pro Stunde
Barifill Canto eignet sich ideal für Abfüller im kleinen Leistungsbereich, die sich größtmögliche Flexibilität für ihre Produktion sichern wollen: Bier, CSD, spritziges Wasser und Schaumweine lassen sich in verschiedene Dosentypen und -größen abfüllen. Außerdem verarbeitet die Maschine PET-Behälter und Glasflaschen, bei letzteren sowohl klassische Weinflaschen als auch Longneck-Flaschen für Bier oder CSD. Egal ob Dose oder Flasche – die Abfülltemperaturen rangieren immer zwischen 2 und 16 Grad Celsius. Die Leistungen richten sich dabei nach Produkt und individueller Konfiguration und variieren zwischen 1.200 Flaschen bzw. 2.500 Dosen pro Stunde in der kleinsten Ausführung und 9.500 Flaschen bzw. 16.000 Dosen pro Stunde in der größten Ausprägung. Seit seiner Markteinführung vergangenes Jahr ist die Nachfrage nach dem Barifill Canto äußerst hoch.* Aktuell arbeitet Kosme an einer Leistungserweiterung, um in Zukunft sogar bis zu 24.000 Behälter pro Stunde abdecken zu können.
* Beispiel: Schaumwein in 0,33-Liter-Dosen bzw. 0,75-Liter-Glasflaschen, Abfülltemperatur: 0 bis 4 Grad Celsius, CO2: 9 g/l, Zucker: 20 g/l