English | Deutsch

Ein Bier wie Caipirinha – Biermischgetränke liegen voll im Trend

Das wohl bekannteste und beliebteste Mischgetränk ist mit Abstand das Radler, soviel steht fest. Außerhalb von Bayern wird es aber auch gerne Alster genannt und in der Schweiz hört es auf den Kosenamen Panasch. Aber kennt ihr auch den Monaco, den Diesel oder den Schuss? Seit wann gibt es solche Biermischgetränke bereits und was war zu erst da, die Limo oder das Bier? Welche Biermisch-Trends haben sich die letzten Jahre entwickelt und überholt der Biermischkonsum den des traditionellen Bieres? Diesen und vielen anderen Fragen gehe ich in diesem Artikel nach!

 

Was genau sind Biermischgetränke?

Biermischgetränke bzw. Biermixgetränke sind Getränke aus Bier oder alkoholfreiem Bier und Erfrischungsgetränken, wie Limonaden. Diese Getränke bestehen in der Regel aus 50% Bier, oft auch leichtes Bier. Der Rest wird dann mit nicht alkoholischen Getränken aufgefüllt. Der Alkoholgehalt liegt insgesamt meist zwischen 2,4% und 2,5 %. Nice to know: Früher mussten diese Getränke vor dem Kunden zubereitet werden, damit dieser den Mischprozess sehen konnte. Seit dem neuen Biersteuergesetz 1993 ist dies aber nicht mehr so.

Vor allem außergewöhnliche und experimentierfreudige Bier-Mischungen kommen bei der jungen Zielgruppe besonders gut an. Geschmacksexplosionen wie Guarana-Acai-Beere, Caipirinha oder Mango-Mojito sind der Renner. Mit exotischen alkoholfreien Bier-Mischungen werden dann auch die Autofahrer, Sportler und Gesundheitsbewussten angesprochen. Von LowCarb-Biermischungen über Veganes Bier – es gibt nichts mehr, was es nicht gibt. 😉

 

Welche Biermischgetränke sind die beliebtesten und welche die verrücktesten?

Neben dem allseits bekannten Radler gibt es noch eine Vielzahl an anderen Mischgetränken. Überaus beliebt ist beispielsweise auch die Marke Berliner Weiße, welche aus 50% Bier besteht und mit einem Schuss Himbeer- oder Waldmeistersirup gemischt wird. Unter Jugendlichen in ländlichen Gegenden besonders beliebt, sind Weizenmischungen mit Bananen -, Kirsch- oder Pfirsichsaft und natürlich der Russ – Weizenbier gemischt mit heller Zitronenlimonade. Aber auch andere interessante Mischungen, wie das Hollerblütla-Radler aus der Bierstadt Bamberg kommt besonders gut an. Hier wird das Radler noch zusätzlich mit einem Spritzer Holunderblütensirup verfeinert. Der perfekte Hugo-Ersatz für Bierliebhaber! Zu den beliebtesten fertig gemischten Biermischgetränken in Flaschen gehören unter anderem V+, Cab, Mixery, Warsteiner Premium und Desperados. Dieses Jahr auch ganz besonders beliebt ist das Ginger Beer, bestehend aus Bier mit einem Schuss Ginger Ale. Erfrischt in jedem trendigen Biergarten oder am Stadtstrand. 🙂

Aber neben den Trend-Ideen der Brauerei Veltins aus dem Sauerland wirken solche Mischungen schon beinahe langweilig. Die Veltins-Brauerei brachte dieses Jahr eine Biermischung mit 50% Bier und Cappuccino-Flavour heraus. Vielleicht nicht unbedingt für Jedermann etwas, aber außergewöhnlich ist es alle mal!Was ebenfalls außergewöhnlich und definitiv einzigartig ist, ist das blaue Sommer-Radler, namens „BABO blue“, des Studenten Patrick Loy aus Nürnberg.Ich habe es leider noch nicht ausprobiert, aber die Idee hat etwas :-).

 

Und wer hat´s erfunden?

Der Urvater aller Biermischgetränke ist das Radler. Diese Biermischung wurde vom Wirt Franz Xaver Kugler aus München erfunden. Herr Kugler war eigentlich Gleisarbeiter und verdiente sein Geld an der Strecke München-Holzkirchen, die gegen Ende des 1800 Jahrhunderts zweigleisig ausgebaut wurde. Die Arbeit war hart und schweißtreibend und die nächste Wirtschaft weit weg und so kam der pfiffige Franz auf die Idee, seine Kollegen mit Bier zu versorgen. Aus der Deisenhofener Bahnwirtschaft fuhr er ab diesem Zeitpunkt regelmäßig das Bier mit Pferd und Wagen zur Baustelle. Schon nach kurzer Zeit wurde das hin und her fahren ihm zu anstrengend und er baute eine Holzbude in der Nähe der Baustelle, welche er auch feierlich „Kantine der Königlich-Bayrischen Eisenbahn zu Deisenhofen“ nannte. Fortan versorgte er hier die durstigen Bauarbeiter mit Bier. Nach der Fertigstellung des Schienenweges 1897 war Kuglers kleine Kneipe unter dem Namen „Waldrestaurant“ bekannt, wurde jedoch später in die „Kugler-Alm“ umgetauft. Die Kugler-Alm, etwa 15 km außerhalb von München wurde nach kurzer Zeit zu einem beliebten Ausflugsziel, besonders nach dem ersten Weltkrieg, als man immer öfter mit dem Rad unterwegs war. Franz Xaver Kugler ließ kurz darauf sogar einen Radweg direkt zur Kugler-Alm quer durch den Wald anlegen, welcher auch heute noch eine beliebte Radstrecke ist. Eines Tages, es war ein heißer Sommertag, stürmten rund 13.000 durstige Radfahrer sein Lokal und natürlich hatte der Wirtsbesitzer bei weitem nicht mehr so viel Bier vorrätig. So mischte er das zu neige gehende Bier zur Hälfte mit Zitronenlimonade und servierte seinen durstigen Gästen diese „speziell entwickelte“ Mischung als „Radler-Maß“. Dieses Mischgetränk erreichte vor allem in Bayern eine sehr große Fangemeinde und ist und bleibt auch heute noch das bekannteste und beliebteste Mischgetränk.

 

Trotz aller verrückten Experimente mit Bier bleibt, zumindest meiner Meinung nach, das beste und erfrischendste Getränk an heißen Sommertagen das Radler. Darüber kann aber natürlich gestritten werden :-). Für alle Neugierigen unter euch habe ich hier einmal ein kleines (noch unvollständiges) „Biermischgetränk-ABC“ aufgelistet:

A wie Affenbier (Weizenbier mit Bananensaft)

B wie BMW (50% Bier mit 50% Wasser gemischt)

C wie Cola-Weizen (50% Weizenbier gemischt mit 50% Cola)

D wie Diesel (Bier mit Cola)

E wie Energy-Weizen: ¾ Weizen und ¼ Energy-Drink

F wie Fliegender Hirsch (Weizenbier mit Jägermeister)

G wie Goaßmaß oder auch gerne Bumber genannt (Biermix mit verschiedensten Spirituosen)

H wie Heller Moritz (Wezenbier mit Sekt)

L wie Laternenmaß (Bier mit Zitronenlimonade und Kirschlikör)

M wie Monaco (Bier mit Grenadine)

S wie Schuss (50% Pils gemischt mit 50% Malzbier)

 

Wir sind gespannt auf eure Lieblings-Mischungen! Gerne ab damit in die Kommentare, dann füllen wir gemeinsam das ABC auf. 😉

 

Share on Pinterest
Kommentieren

Alle mit (*) markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.