Die „Bavarian–Atkins–Diät“ – welches Bier bei einer LowCarb Ernährung nicht tabu ist!
Jeder kennt es – wer abnehmen möchte, sollte eigentlich auf Bier, Wein und auch andere alkoholische Getränke verzichten, aber vor allem bei mir daheim in Franken fällt uns das doch ganz schön schwer, oder? Wer unter euch freut sich nicht abends auf sein Feierabendbier, oder auf das wohl verdiente Glas Rotwein? Alkohol sollte ja eigentlich bei einer LowCarb Ernährung eine Ausnahme bleiben, aber als begeisterte LCHF-Anhängerin wollte ich einmal genauer recherchieren, welches Bier oder welches Glas Wein ich mir nach einem anstrengenden Arbeitstag im Büro oder bei einem gemütlichen Couch-Abend gönnen kann 🙂
Was ist eigentlich eine LowCarb-Ernährung?
Zunächst einmal möchte ich euch aber erklären, was genau eine LowCarb Ernährung ist und worauf man da so achten muss. Grundsätzlich versucht man bei einer LowCarb-Ernährung, auch Atkins-Diät genannt, einfach die Kohlenhydratmenge deutlich runterzuschrauben. Man isst über den Tag verteilt nur rund 70 bis 100 g an Kohlenhydraten und meidet Kuchen, Weißbrot, Nudeln oder auch Reis. Die täglichen Mahlzeiten bestehen so grundsätzlich aus Gemüse, Milchprodukten, Fisch und Fleisch – ohne kohlenhydrathaltige Beilagen, wie Kartoffeln oder Nudeln. Dafür muss man beim Fett allerdings nicht sparen – egal ob Butter, fettes Fleisch, Sahne und Käse, hier heißt es getrost zuschlagen! Was man allerdings am besten komplett weglassen sollte ist Zucker – also Kekse, Gummibärchen, Schokolade und so weiter. Zum knabbern oder naschen nehme ich hier gerne Nüsse oder 70%ige Schokolade her. Ersteres passt wunderbar zum Bier und das Glas Wein kann auch bedenkenlos mit dem Lieblingskäse genossen werden.
Wein und Bier haben Kohlenhydrate? Wirklich jetzt?
Jetzt kommen wir aber zum interessantesten Teil: dem Alkohol. Vor allem wenn man sich LowCarb ernähren möchte, muss man auch bei der Getränkewahl besonders achtgeben. Als Faustregel kann man sich hier merken „je süßer ein Getränk, desto mehr Kohlenhydrate sind drin“ – außer bei Bier. Trockene, wie auch halbtrockene Weine schneiden hier am besten ab und können mit durchschnittlich 1 – 2,5g KH pro Glas gerne getrunken werden. Am besten also bei Rotwein zu Merlot, fränkischem Dornfelder oder spanischem Tempranillo greifen. Bei Weißwein passt ein Pinot Grigio, Chardonnay, Bacchus oder Silvaner hervorragend. Im Sommer kann man diese trockenen Weine dann auch noch perfekt zu einer sauren Weinschorle umwandeln und man hat die ideale Erfrischung für heiße Sommertage ;-). Und besonders für die Ladies interessant, Prosecco und Sekt haben ebenfalls nur rund 2 g KH pro 100 ml und sind deshalb auch ok! Yeah 🙂
Was – zumindest aus Diät-Sicht – noch an geselligen Abenden mit Freunden oder beim Weggehen getrunken werden kann, sind klare Schnäpse wie Wodka, Whiskey, Gin, und Rum. Gemischt mit Cola-light ein perfekter LowCarb-Drink. Zum Craft Beer Trend muss ich alle Figurbewussten unter euch enttäuschen – IPAs, Porter & Stouts wie auch andere Craft Biere haben leider viel zu viele Kohlenhydrate.
Was ist das besondere an einem Diät-Bier?
Ein kohlenhydratreduziertes Bier besitzt, gegenüber einem normalen Bier mit 3% KH, in der Regel nicht mehr als einen 0,75%igen Kohlenhydratanteil und hat somit auch pro Liter nur rund 320 kcal. Ein solches Diät-Bier wird in einem ganz normalen Brauverfahren hergestellt, in dem so gut wie alle Kohlenhydrate in Alkohol umgewandelt werden – so entsteht ein sehr kalorienarmes, dafür aber stark alkoholisches Bier. Nach dem Brauverfahren wird dann der Alkoholgehalt gesenkt, da dieser einem normalen Bier entsprechen muss – aber der Geschmack leidet darunter nicht J. Kohlenhydratreduzierte Biere zählen übrigens zu den untergärigen Bieren und sind darüber hinaus ein toller isotonischer und Figur schmeichelnder Durstlöscher. Da bleibt dann ja nur zu sagen, ran an die Flaschen, oder? 🙂
Welches Bier ihr euch ohne schlechtes Gewissen gönnen könnt – meine Favoriten habe ich hier für euch einmal zusammengefasst:
- Maisel´s Edelhopfen
- Sternquell 70iger
- DAB (Dortmunder Pils)
- Köstritzer Spezial Pils
- Wicküler D-Pils
- Paulaner Diät Bier
- Feldschlößchen Pils
- Jever light
- Henninger Diät-Pils