Bier im Ohr
Richtig gelesen: Keine Tomaten auf den Augen, sondern Bier im Ohr. Klingt jetzt erstmal nach einer weniger appetitlichen Angelegenheit, aber ich meine das natürlich im übertragenen Sinne. Nämlich die Inhalte rund um den Komplex ‚Bier‘, die ins Ohr gelangen. Okay, um endlich wirklich konkret zu werden: Im Folgenden soll es um Bier-Podcasts gehen. Gerade in Zeiten, in denen Branchen-Treffen und Stammtische nur in geringem Maße möglich sind, können Podcasts nämlich eine super Möglichkeit sein, trotzdem Neuigkeiten, den Austausch in der Szene oder sogar Verkostungen mitzuerleben. Und damit ihr in unserer heutigen, doch teils unübersichtlichen Medienlandschaft nicht lange suchen müsst, stelle ich euch hier schon mal eine Auswahl beliebter Bier-Podcasts vor. Und vielleicht habt ihr ja noch zusätzliche Tipps, die ihr in den Kommentaren ergänzen könnt?
Los geht’s mit HHopcast – der Craft Beer Podcast. Der Podcast wird, wie der Titel schon andeutet, in der Hansestadt Hamburg aufgenommen – und zwar mit und von Regine Marx und Stefan Endrigkeit. Die Journalistin und Redakteurin und den Bassisten und Musikproduzenten verbindet vieles, vor allem aber eines: Die Liebe zum Bier. Und daher sprechen sie schon seit 2017 mindestens einmal im Monat mit Brauern und Brauereibesitzern, Bierexperten und -enthusiasten und stellen die Akteure in den Mittelpunkt, während sie mit ihrer sympathischen Art durch die Interviews führen. Die gute Stunde Podcast-Unterhaltung ist also definitiv empfehlenswert, vor allem, wenn euch insbesondere die Menschen hinter dem Bier interessieren oder wie Regine und Stefan es selbst so schön formulieren: „Für alle, die über den Glasrand hinausschauen wollen.“ Obendrauf gibt es bei jeder Folge übrigens auch noch zwei Bier- und zwei Bierterminempfehlungen!
Besonders früh dran war vor allem ein ganz bestimmtes Format, man könnte es fast als Urgestein der Bier-Podcasts bezeichnen: Männerabend – Die Serie. Seit acht Jahren gibt es diesen sehr unterhaltsamen und lockeren Podcast nun schon, das Konzept ist schnell erklärt: Eine gesellige Stammrunde trifft sich meistens mit Gästen und verkostet gemeinsam Biere, die ein gemeinsames Thema verbindet. Der Titel des Podcasts ist dabei nicht unbedingt wort-wörtlich zu nehmen, denn auch weibliche Gäste sind bei der Verkostung herzlich willkommen. Bewertet wird dann anhand einer eigens kreierten Bewertungsskala. Mit den Jahren gab es übrigens auch einige Spezialfolgen, in denen direkt vom Geschehen an Brautagen oder von anderen Bier-Events berichtet wurde. Was bei diesem Podcast nie zu kurz kommt ist definitiv die Unterhaltung. Reinhören lohnt sich also!
Vom Urgestein geht es jetzt zu einem wahren Newcomer in der Bier-Podcast-Szene, nämlich zum BierTalk der BierAkademie. In Zeiten der Corona-Ausgangsbeschränkungen kamen die Gründer der BierAkademie in Bamberg, Holger Hahn und Markus Raupach, auf die Idee, einen Podcast zu gründen – seit April dieses Jahres gibt es deshalb den BierTalk. Regelmäßig laden sie sich dazu Gäste ein und sprechen über – Überraschung – Bier, aktuelle Entwicklungen und Geschichten in der Szene, aber auch ganz generell über das Leben und die Welt an sich. Es wird aber nicht nur geredet, sondern auch getrunken – besonders beeindruckend ist immer das Anfangsspiel, bei dem die beiden ausgebildeten Biersommeliers nur durch das Geräusch beim Aufmachen des Bieres den Bierstil des jeweils anderen erraten. Mit viel Charme und Witz führen die beiden Profis durch die gute halbe Stunde Audio-Spaß und waren bisher schon ganz schön fleißig: 30 Folgen und 12 Spezialausgaben haben sie in den letzten vier Monaten schon auf die Beine gestellt.
Weniger Wissenschaft, dafür aber mindestens genauso viel Bierliebe gibt es bei den BierProbierern zu hören. Schauspieler, Sänger und Sprecher Alex und Lehrer und Konrektor Ralf suchen laut eigenen Aussagen seit 2013 nach der Antwort auf die Frage: „Was unterscheidet eigentlich ein gutes von einem schlechten Bier?“. Dafür probieren sie sich munter durch die Bierwelt und errechnen dann den eigens erfundenen ‚Köpselwert‘, mit dem sie die Biere bewerten. Mit ihrer bodenständigen und sympathischen Art reden sie locker aus ihrer subjektiven Konsumentensicht über Bier – und laden damit alle dazu ein, mit ihnen gemeinsam ihren Bierhorizont zu erweitern.
Hiermit bin ich am Ende dieses kurzen Überblicks angelangt – von Bierproben, Fachsimpeln, geselligen Bierliebhabern und Bier-Akteuren ist bei diesen Podcasts schon mal alles dabei. Hören könnt ihr sie übrigens alle auf Spotify. Natürlich gibt es aber auch noch viele weitere Formate. Kennt ihr welche, die in dieser Auflistung auf keinen Fall fehlen dürfen? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare! Bis dahin wünsche ich schon mal viel Spaß beim Reinhören.