Craft-Biere – Kraftvolle Impulse für die Brauindustrie

Wie beeinflusst die Craft-Brewing-Bewegung die deutsche und internationale Brauindustrie? Diese Ausgangsfrage warf Moderator Peter Meyer von der c.t.b. Werbeagentur in die Gesprächsrunde renommierter Brauereifachleute und Journalisten auf der “Innovation Flow Lounge“ der drinktec. Und: Welche Technik muss vorhanden sein, um schnell auf neue Ideen reagieren zu können? Partner des Tages war die Krones AG.

Dr. Ralph Schneid, Produktmanager bei Krones stellte klar: „Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von Craft Brewern ist eine hohe Flexibilität in der Technik. Das sichert die Möglichkeit, verschiedenste Biersorten einzubrauen. Und es bietet Chancen für Wachstum.“ Jeff Maisel, Inhaber der Bayreuther Maisel Brauerei, hat sich mit dem Ableger Maisel & Friends in die faszinierende Welt der Craft-Biere begeben. Er konnte die These von Ralph Schneid unterstützen: „Die Zeit von der ersten Idee für unsere Craft-Biere bis zum Markt betrug drei Jahre. Das Einfachere dabei war das Marketing. Schwieriger war die Verfeinerung des Bieres. Eine Sudcharge von 300 Hektoliter auf 25 Hektoliter herunter zu brechen, das war die eigentliche Herausforderung.“

Michael Weiss, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu, meinte: „ich bin froh, dass diese Bewegung losgetreten wurde. Es wird eine Nische bleiben, jedoch eine sehr interessante, in der sich auch Geld verdienen lässt.“ Stefan Barth, CEO Barth Haas Group, empfahl den Craft Brewern, ihr Marketing weniger lifestyle-orientiert als vielmehr produktbezogen auszurichten: „Versucht etwas Neues, es wird honoriert werden.“ Frau Dr. Lydia Winkelmann, Chefredakteurin der Brauwelt ist überzeugt: „Qualität muss bezahlbar bleiben, um erfolgreich zu sein. Die Craft-Brewing-Bewegung ist auf alle Fälle sehr wertvoll für das Image von Bier insgesamt.“

„Die größte Herausforderung für uns als Anlagenbauer ist es, eine Ausstattung anzubieten, die einerseits eine permanent konstante Qualität liefert, andererseits ein sehr flexibles Arbeiten zulässt“, betonte Ulrich Walk, Spartenleiter Prozesstechnik bei Krones. „Deshalb ist eine geeignete und einfach zu handhabende Steuerung wie Botec essentiell. Ein modulares Anlagensystem wie CombiCube unterstützt die Arbeitsweise der Craft Brewer optimal.“ Im Schlussstatement von Peter Meyer konnten sich jedenfalls alle Teilnehmer des „Talking Table“ wieder finden: „Craft Brewing ist ein kraftvoller Trend. Er bietet vor allem die riesige Chance, das Interesse am Bier neu zu wecken.“