Contiform 3 Speed

Zündende Ideen

„Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern nichts mehr weglassen kann“. Diese Version des geflügelten Wortes „Weniger ist Mehr“ geht zurück auf Antoine de Saint-Exupéry.

Im „kleinen Prinzen“ hat er uns gezeigt, dass man die Dinge manchmal aus einer anderen Perspektive betrachten muss um neue Einsichten zu bekommen. Bei der Entwicklung der neuen Contiform Speed sind den Krones Entwicklern ganz ähnliche Überlegungen Pate gestanden.

Die zündende Idee kam dem Entwicklerteam um Florian Geltinger und Thomas Philipp in einer Diskussion: Mit den heutigen Möglichkeiten in Konstruktion und Fertigung sollte es doch möglich sein, durch das Weglassen einiger Bauteile eine für viele Anwendungen bessere Maschine zu entwickeln. Die perfekte Maschine für 90% aller Anwendungen.

Weniger Energieverbrauch durch geringeres Totraumvolumen

Während bei herkömmlichen Streckblasmaschinen ein „Druckkissen“ im Formträger die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses zusammenhält (d.h. den letzten Millimeter des Schließhubes macht), ist die Contiform 3 Speed so ausgelegt, dass beide Hälften rein mittels der überarbeiteten Formträgerverriegelung geschlossen und zusammengehalten werden.

Der Entfall des Druckkissens sorgt durch die Reduktion des Totraumvolumens für einen deutlich reduzierten Blasluftverbrauch – bei kleinen Flaschen kann das eine Einsparung von bis zu 15 Prozent Hochdruckluft im Vergleich zu allen anderen derzeit am Markt erhältlichen Streckblasmaschinen bedeuten.

Weniger Blasformen durch mehr Speed

Bei der Leistung zeigt sich ein weiterer positiver Nebeneffekt mit großer Wirkung: Nicht nur die Größe der Blasstation – und damit verbunden auch die der Maschine – ist reduziert, sondern Krones hat noch einige weitere kinematischen Optimierungen vorgenommen. Damit erreichten wir eine deutliche Leistungssteigerung, nämlich von 2.500 bei der Contiform 3 Pro auf 2.750 Behälter pro Kavität/Stunde bei der neuen Anlage. Bei der maximalen Anzahl von 30 Kavitäten kann diese somit bis zu 82.500 PET-Flaschen pro Stunde produzieren. Insgesamt deckt die Contiform 3 Speed Maschinengrößen von acht bis 30 Kavitäten ab.

Für eine geforderte Anlagenleistung sind also jetzt weniger Blasstationen und damit auch weniger Formen notwendig, als bei der bisherigen Contiform 3 Pro notwendig gewesen wären!

Weniger Platzbedarf bei Flaschengrößen bis 2 Liter!

Die Größe des Blasrades entspricht dabei den bisher bekannten Kleinkavitäten-Maschinen. Doch statt bis dato nur Flaschen mit einer maximalen Größe von 0,7 Litern, lassen sich nun Blasformen einbauen, mit denen Flaschen bis zu einem Volumen von 2,0 Litern produziert werden können. Und das mit einem Blasmodul, das durchschnittlich 22 Prozent kleiner ist als das vergleichbare Blasmodul der Contiform 3 Pro.

Das Formenkonzept – MTR (Manual / Toolless / Robot)

Neu ist auch der modular aufgebaute Blasformen-Baukasten, welcher nun – Stichwort „individueller Bedarf“ – bei der Formatumstellung vollste Freiheit garantiert. Denn mit seinen drei Ausbaustufen – klassisch manueller Formenwechsel, werkzeugloses Quick-Change-System und die vollautomatische Variante MouldXpress Robot – lassen sich die Blasformen individuell an die Wünsche des Anlagenbetreibers anpassen. Besonders spannend für Kunden: Dieses Feature ist sogar als Nachrüstung noch umsetzbar.

Der Contifeed

Mit Einführung der Contiform 3 Speed überarbeitete Krones auch seinen bestehenden Preform-Rollensortierer Contifeed. Die neueste Generation überzeugt mit einer einfacheren Einstellung und Umrüstung und ermöglicht so eine höhere Gesamtanlageneffektivität (OEE).

Für jeden Anwendungsfall die passende Lösung

Zusammengefasst ist die Contiform 3 Speed die richtige Lösung für alle Getränkeproduzenten, die

  • PET-Flaschen mit einer Bandbreite von 0,1 bis 2,0 Litern produzieren
  • auf einen sehr geringen Energieverbrauch Wert legen
  • weniger Formen einsetzen und gleichzeitig höhere Leistung erzielen möchten
  • eine geringe Aufstellungsfläche zur Verfügung haben.

Doch natürlich setzt Krones auch weiterhin auf seine bewährten Klassiker: Im Portfolio bleiben die Contiform 3 Pro, die Flaschen mit einer Größe von bis zu 3,5 Litern produziert und auch alle gängigen Sonderverfahren abdeckt, sowie die Contiform 3 Pro H zum Herstellen von Behältern für die Heißabfüllung.

Hier finden Sie ein Video mit den wichtigsten Neuerungen und Pluspunkten der neuen Contiform 3 Speed.