Contiform 3 Speed: Spitzenleistung, auch bei rPET

Wenn jemand die Kunst des Understatements beherrscht, dann ist es die Blasstation der Contiform 3 Speed. Ganz schlank und fast ein bisschen unscheinbar steht sie am Rand des Krones Pavillons auf der K 2019. Doch der erste Eindruck täuscht, denn das Exponat hat es technisch in sich.

„Die Contiform 3 Speed wurde konsequent nach dem Motto ‚mehr produzieren, weniger verbrauchen‘ entwickelt“, erklärt Produktmanager Jochen Forsthövel. „Um eine Stationsleistung von 2.750 Behälter pro Kavität und Stunde zu erreichen, haben wir das bestehende Streckblasmaschinen-Konzept komplett überarbeitet.“

Türöffner für eine Flut an Vorteilen

Was das konkret bedeutet, verdeutlicht der Vergleich mit marktüblichen Blasmaschinen. Denn bei diesen werden die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses durch ein Druckkissen im Formträger zusammengehalten. Bei der Contiform 3 Speed haben sich die Krones Entwickler für einen neuen Lösungsansatz entschieden: Sie haben die Formträgerverriegelung so überarbeitet, dass diese alleine ausreicht, um die beiden Blasformhälften zusammenzuhalten. Ein Druckkissen braucht es damit nicht mehr. Und genau diese scheinbar kleine Verbesserung zieht wiederum eine ganze Kaskade von Vorteilen nach sich. „In den bisher bekannten Kleinkavitäten-Formträgern konnten bis dato nur Flaschen mit einer maximalen Größe von 0,7 Litern hergestellt werden“, erläutert Forsthövel. „Doch dank des fehlenden Druckkissens lassen sich nun sogar Blasformen für 2-Liter-Behälter einbauen – und das alles auf der Größe eines bisherigen Kleinkavitäten-Blasmoduls. Im Schnitt fällt dieses um 22 Prozent kleiner aus als vergleichbare Blasmodule der Contiform 3 Pro.“

Nachhaltige Maschine, nachhaltige Behälter

Das schlanke Design macht sich nicht nur beim Anlagenlayout bemerkbar, sondern insbesondere auch in der Medien- und Energiebilanz. Denn die Contiform 3 Speed verbraucht bis zu 15 Prozent weniger Hochdruckluft als vergleichbare Streckblasmaschinen, die derzeit am Markt zu finden sind.

Ein weiterer positiver Effekt: Die Leistung schnellt nach oben. Denn die Entwickler kombinierten das kleinere Blasrad und die geringere Maschinengröße mit einigen kinematischen Optimierungen – und erreichten so eine Stationsleistung von 2.750 Behältern pro Kavität und Stunde. „Bei der maximalen Anzahl von 36 Kavitäten kann die Krones Contiform 3 Speed somit bis zu 82.500 PET-Flaschen pro Stunde produzieren“, sagt Forsthövel. „Insgesamt decken wir eine Bandbreite von acht bis zu 36 Kavitäten ab.“

Wie der Produktmanager weiter erklärt, fügt sich die Maschine auch in das dominierende Thema der K 2019 nahtlos ein: „Wer einen geschlossenen Materialkreislauf anstrebt, ist mit der Contiform 3 Speed für die Zukunft perfekt aufgestellt. Die Maschine verarbeitet rPET genauso wie Neumaterial.“

Schaut euch auch noch gerne unser Video über die Contiform 3 Speed blowing station an: