Bierbrauen an der OTH?
Was man in unserer Region eigentlich nur aus Weihenstephan kennt, bietet nun – wenn auch in etwas abgespeckter Form – die OTH Regensburg: Nämlich Bierbrauen im Studium. Wir haben uns gefragt, ob das wirklich möglich ist – und konnten feststellen: Ja, im allgemeinwissenschaftlichen Wahlfach „Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Brauprozess“ im Bereich Maschinenbau. Seit rund zehn Jahren wird an der OTH Regensburg bereits mit einer Brauanlage speziell für den Privatgebrauch gebraut. Leider mussten sich bisher viel zu viele Studenten diese eine Anlage teilen. Um das zu ändern, kommt nun Krones ins Spiel: Geplant sind drei komplett neu konstruierte Brauanlagen, die von Studenten der OTH und Auszubildenden von Krones in einem gemeinsamen Projekt gebaut werden.
Kleine Anlage – große Herausforderung
Die derzeitige Brauanlage besitzt nur eine Kapazität von 50 Litern und hat an der ein oder anderen Stelle ein paar Schwachstellen. Mit dem neuen Equipment versucht man – neben moderneren Funktionen – vor allem folgende Verbesserungen zu erreichen: Sie soll mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern nicht nur die Kapazität verdoppeln, sondern auch die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Biere zeitgleich zu brauen. Doch welche zusätzlichen Kriterien müssen die Anlagen noch erfüllen? Gerade weil es sich bei den Nutzern um Brau-Anfänger handelt, soll der Aufbau übersichtlich und die Bedienung möglichst einfach sein. Auch Wartung und Reinigung müssen – wie bei jeder anderen markttauglichen Brauanlage – schnell und unkompliziert ablaufen, um den hohen Hygienestandards zu entsprechen.
Weil die Brauanlage einem ausschließlich akademischen Zweck dient, werden die neuen Anlagen durch Fördergelder der OTH finanziert.
Straffer Zeitplan
Im Oktober 2019 hat das neue Wintersemester begonnen. Das war gleichzeitig auch der Startschuss für den Wahlkurs und das gemeinsame Projekt für den Bau und die Konstruktion der Brauanlage. Nachdem Kursleiter Siegfried Schrammel den 17 Kursteilnehmern erste Grundkenntnisse rund ums Brauen vermittelt hat, soll nun im Laufe des Wintersemesters an der Konstruktion der Brauanlagen gearbeitet werden. Unterstützt werden sie dabei von den Krones Auszubildenden für Produktdesign. Ab März 2020 werden die Konstruktionen dann gebaut – und zwar im Krones Ausbildungszentrum in Neutraubling. Die Auszubildenden des Bereichs Metall, insbesondere die Anlagenmechaniker, fertigen dabei zusammen mit den Studenten die entsprechenden Einzelteile und montieren diese anschließend. „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zwischen der OTH und Krones und sind guter Dinge, dass das Projekt gut klappt. Außerdem hoffen wir, dabei so einiges an praktischen Erfahrungen zu sammeln“, so Thomas Stocker, Student an der OTH Regensburg. Nach der Montage und den Testläufen der Anlagen kommt es voraussichtlich im Oktober 2020 zum sogenannten Re-Design. Dabei wird das Brauequipment auf Mängel geprüft und infolge dessen verbessert. Wir können also auf jeden Fall gespannt sein.
Kommentare