Azubi Abschlussfeier: Der Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben
Am 21. März 2016 fand die Abschlussfeier der ausgelernten Auszubildenden im Neutraublinger Casino statt. Unser Vorstandsvorsitzender Christoph Klenk richtete wertvolle Worte an den Krones Nachwuchs. Im Anschluss daran wurden die Zeugnisse und Preise übergeben, bevor der Abend mit einer Feier ausklang. Ab diesem Tag begann für jeden einzelnen ein neuer Lebensweg wie zum Beispiel Studium, Techniker, Schulen oder eine weitere Karriere bei Krones. Hier werden viele spannende Herausforderungen auf die frisch gebacken Facharbeiter warten.
Tobias Markl und ich haben fünf der Absolventen getroffen und sie nach ihrer Ausbildungszeit bei Krones gefragt.
Marco Leidel: Anlagenmechaniker
Der Azubi aus dem Werk Nittenau hatte einen besonderen Grund zum Feiern. Denn er legte bei seinem Abschluss zum Anlagenmechaniker die besten Prüfungsergebnisse in Bayern sowie ganz Deutschland hin.
Frage: Was war dein Ansporn, so gute Leistungen in der Ausbildung zu liefern?
Antwort: „Am Anfang hat man natürlich noch keinen solchen Ansporn. Erst wenn man merkt, dass man etwas gut kann, dann will man immer besser werden. Ich hatte kleine Erfolge zu Beginn meiner Ausbildung (z. B. gute Berufsschul-Noten). Aus diesen Erfolgen wurden größere (Zwischenprüfung) und nach dieser Prüfung war mein Ehrgeiz geweckt, eine wirklich gute Ausbildung hinzulegen. Einen direkten Ansporn gab es nicht, wie ihr wahrscheinlich merkt, kam das nach und nach“.
Jakob Lichtenberger: Mechatroniker
Frage: Bist du zufrieden mit deiner Ausbildung bei Krones?
Antwort: „Ich habe mich nach verschiedenen Praktika bewusst für die Ausbildung bei Krones entschieden, weil für mich hier die Ausbildungsbedingungen am besten sind. Jetzt, im dritten Lehrjahr kann ich sagen, dass meine Erwartungen voll erfüllt wurden.
Die Ausbildung ist sehr strukturiert und zielgerichtet. Der Wechsel zwischen Ausbildungszentrum und Abteilungen machen die Ausbildung sehr abwechslungsreich und spannend. Dazu kommt ein sehr gutes Verhältnis zu unseren Ausbildern, die uns gut anleiten und immer für uns da sind. Ich bin froh, dass ich diesen Weg gewählt habe und würde jederzeit wieder eine Lehre hier beginnen.“
Michael Schleppüber: Industriemechaniker
Frage: Was war dein Highlight in deiner Ausbildung?
Antwort: „Ein Highlight meiner Ausbildung war der Montageeinsatz bei Coca-Cola Hildesheim, wo wir einen ErgoBloc in Betrieb genommen haben.
Das Praktische war daran, dass ich beim Bau der Etikettiermaschine schon dabei war!“
Maximilian Beck: Elektroniker
Frage: Wirst du weiterhin für die KRONES AG tätig sein?
Antwort: „Ja, ich werde weiterhin für die Krones AG tätig sein.
Meine derzeitiger Plan ist, mich auf einen Bürojob zu bewerben, da ich gemerkt habe, dass die Arbeit in der Halle mir weniger liegt als die Arbeit im Büro.
Ich war in meiner Versetzungszeit im LCS Ersatzteilverkauf eingeteilt (die Kollegen dort sind so nett und herzlich!) und habe dort meine Leidenschaft für den Kundenkontakt und die Arbeit am PC entdeckt.
Besonders interessant war dabei die Kombination aus der Büroarbeit, dem benötigten elektrotechnischen Hintergrundwissen und den ständig wechselnden Herausforderungen.
Ich persönlich finde es wichtig, dass ein Job abwechslungsreich ist, denn wenn man eine Tätigkeit ohne Problemstellungen und Abwechslung ausübt, sinkt auch das Interesse, sich in seinem Fach weiterzubilden.“
Natalie Ruland: Zerspanungsmechanikerin
Frage: Was war deine größte Herausforderung in der Ausbildung?
Antwort: „Meine größte Herausforderung in den letzten drei Jahren war die AP 1 (Zwischenprüfung), da sie ein Teil der kommenden Abschlussprüfung ist und auch schon 40 Prozent davon ausmacht. Dadurch waren die Wochen davor mit viel Druck und Stress verbunden“.
Kommentare