Aseptikanlagen im Lifecycle Service – der Ferrari in der Instandhaltung
Das Thema Aseptik löst sowohl bei Kunden als auch Kollegen oft Sorgenfalten auf der Stirn aus und wird gerne als Rocket-Science betitelt. Wie manche Kollegen immer gerne vergleichen, handelt es sich hier nicht um einen VW Käfer, sondern um einen Ferrari. Auch im Lifecycle Bereich zählen die Aseptikanlagen zu den komplexesten Maschinen.
Zu diesen Unsicherheiten im Bereich der Aseptik kommt dann auch noch unsere derzeitige Aktualität – eine Zeit von weltweiten Reiserestriktionen, in der unsere Kundennähe teils auf die Probe gestellt wird. Weil uns und unseren Kunden dieses Thema aber schon sehr lange wichtig ist, haben wir in den vergangenen Jahren vorgesorgt: So haben wir verteilt auf unsere internationalen Standorte zahlreiche Validierungsingenieure und Service Techniker mit aseptischer Qualifikation ausgebildet. Und das mit Erfolg: denn die Verfügbarkeit von lokalen Ansprechpartnern garantiert auch in schwierigen Zeiten eine umfassende Hilfe bei mikrobiologischen und technischen Herausforderungen. Dadurch können wir unsere Kunden weiterhin schnell und gezielt unterstützen.
Instandhaltung in Abstimmung mit den Kunden
Kundennähe ist uns vor allem auch in Bezug auf Instandhaltung wichtig: Dank jahrelanger Erfahrung besitzt Krones ein großes Know-how hinsichtlich Aseptik im After-Sales-Bereich – und das teilen wir natürlich mit unseren Kunden. Unsere Instandhaltungskonzepte werden zielgerichtet in enger Abstimmung mit unseren Kunden erarbeitet und dabei auch ihre Expertise im Bereich Aseptik berücksichtigt. Die ersten Krones Aseptikanlagen sind schon seit 20 Jahren in Betrieb und produzieren weiterhin in sehr gutem Zustand. Diese Anlagen sind so sicher und unsere Kunden so erfahren, dass unsere Unterstützung unterjährig nicht benötigt wird. Neukunden im Aseptikbereich erhalten hingegen eine intensive Betreuung. Unsere Kunden wissen, was die zusätzliche Belastung durch aggressive Medien und hohe Temperaturen zusätzlich zur Maschinen-Performance bei hygienischer Produktion bedeuten und haben verstanden, was diese Maschinen brauchen:
- Einhaltung der geforderten Umgebungsbedingungen
- Korrekte Lagerung und Qualität der Verbrauchsgüter
- Penible Ausführung der täglichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
- Vorbeugende Instandhaltung nach festgelegten Intervallen, 100 Sterilisationszyklen oder einem Jahr, je nachdem was zuerst eintritt
Professionelle Wartung, Pflege und Instandhaltung sind wichtige Komponenten zur langfristigen Erhaltung der Anlagen. Im Vergleich zur konventionellen Abfüllung entscheiden in der Aseptik bereits kleinste Details darüber, ob die Möglichkeiten der Maschinen optimal ausgenutzt werden. Wenn man die Instandhaltung wie vorgeschrieben durchführt und die gesetzten Spielregeln einhält, ist die Aseptik für alle unsere Kunden sehr gut händelbar. Auch wenn die Instandhaltung der Aseptikanlagen auf den ersten Blick teuer erscheint, sollte man die Auswirkung auf die Produktsicherheit und die Verantwortung gegenüber den Endkunden nie aus dem Blick verlieren. Die Produkte, die mit einer Aseptikanlage abgefüllt werden, müssen unter besonders sicheren Bedingungen in die Flasche gelangen, um haltbar und sicher zu sein. Mit diesem Wissen investieren unsere Kunden gerne in die Instandhaltung, um die Produktsicherheit sicherzustellen und dadurch auch langfristig eine gute Maschinenperformance zu erhalten.
Ich bin gespannt, was uns die Zukunft mit all den digitalen Neuerungen bringt. Vielleicht können die Maschinen bis in 5 Jahren detailliert und früh genug melden, wenn sich ein Problem anbahnt und wir so Stillstände verhindern, noch bevor sie passieren. Ich kann Ihnen auf jeden Fall versprechen, dass wir mit Hochdruck daran arbeiten, die Aseptik auch auf diesem Weg voranzubringen. Lassen Sie sich überraschen, wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Kommentare